SRH Fernhochschule - The Mobile University
News

Ich kann mir die Module komplett frei einteilen ohne festgelegte Abgabefristen

Im Sozialen Dienst eines Jugendamtes ist Samira Trick öfters mit den Grenzen des Systems der Kinder- und Jugendhilfe konfrontiert. Durch Wissensvertiefung im Studium möchte sie dazu beitragen, dass das System den zunehmenden Bedarfen gerechter wird.

Samira, warum haben Sie sich dazu entschieden, Sozialmanagement M.A. an der SRH Fernhochschule zu studieren?

Ich arbeite seit meinem dualen Bachelorstudium in Sozialer Arbeit im Sozialen Dienst eines Jugendamtes. Meine Motivation für das Masterstudium ist zum einen, die Möglichkeit mein Wissen zu vertiefen und mir dadurch breitere berufliche Möglichkeiten zu eröffnen. 

Zum anderen habe ich mich auch für das Masterstudium entschieden, weil ich in meiner täglichen Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe damit konfrontiert bin, dass das System der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII) immer mehr an seine Grenzen kommt. 

Durch mein Studium möchte ich mein Wissen zu vertiefen und mich persönlich weiterzuentwickeln. Ich hoffe dadurch neue Ideen zu entwickeln, die zur Reformierung des Kinder- und Jugendhilfesystems beitragen zu können.

Was gefällt Ihnen am Studium?

Mir gefällt am Studium besonders, dass ich mir die Module komplett frei einteilen kann und es keine festgelegten Abgabefristen gibt. So lässt sich das Studium flexibel sowohl an meinen Arbeitsalltag als auch an meine privaten Verpflichtungen anpassen. 

Es ist von Vorteil, dass die Dozierenden und Professoren für Fragen direkt ansprechbar sind. 

Was sind Ihre beruflichen Pläne?

Aktuell habe ich noch keine konkreten beruflichen Pläne nach meinem Masterabschluss. Ich möchte mich diesbezüglich auch im Verlauf des Studiums weiter inspirieren lassen. Ich könnte mir auch vorstellen, eine Zeit im Ausland zu arbeiten und dort berufliche Erfahrungen zu sammeln

Haben Sie Tipps für ein erfolgreiches Studium (Lernen, Zeiteinteilung etc.)?

Für mich war es bislang immer hilfreich, mir in jeder Woche gewisse Zeiträume für das Studium freizuhalten

Außerdem bearbeite ich immer ein Modul nach dem anderen, so bin ich in der Lage, mich tief genug einzuarbeiten, ohne den Fokus zu verlieren. Wenn ich ein Modul abgeschlossen habe, beginne ich mit dem nächsten. Bislang hat es immer gut funktioniert, ein Modul in ungefähr einem Monat abzuschließen. 

Am wichtigsten ist meiner Ansicht nach, alles in eigenen Tempo zu bearbeiten und zu testen, welche Abläufe für einen persönlich am besten in den Alltag integrierbar sind. Natürlich gehört zu einem Fernstudium auch viel Disziplin. Das fällt leichter, wenn man ein großes Eigeninteresse an den Inhalten des Studiums, sowie auch am Studium selbst hat. 

Sie interessieren sich für Themen aus dem Bereich Soziales?

Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.