SRH Fernhochschule - The Mobile University
News

Auch komplexe Prozesse in der Praxis konnte ich bereits jetzt besser verstehen und optimieren

Als Anlagenplaner im Karosseriebau lag der Fokus bei Stefan Papp hauptsächlich im technischen Bereich. Durch sein Studium kann er außerdem sein wirtschaftliches Wissen erweitern.

Stefan, warum haben Sie sich dazu entschieden, Wirtschaftsingenieurwesen an der SRH Fernhochschule zu studieren?

Aktuell befinde ich mich in Bildungskarenz und fokussiere mich vollkommen auf das Studium. Vor meiner Bildungskarenz war ich während meines Studiums als Anlagenplaner im Karosseriebau bei der Mercedes G-Klasse tätig. Bereits während meiner Schulzeit, an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt in Graz, wusste ich, dass ich mich noch weiterbilden möchte.

Was gefällt Ihnen gut am Studium?

In meiner vorherigen schulischen Ausbildung lag der Schwerpunkt eher im technischen Bereich. 

Am Studium gefällt mir deshalb besonders, dass ich viele Einblicke in den wirtschaftlichen Bereich erhalte und mein Wissen dadurch erheblich erweitern kann.

Wie können Sie bereits jetzt Ihr erworbenes Wissen in der Arbeit einsetzen?

In meiner Zeit als Anlagenplaner konnte ich bereits einiges von dem erlernten Wissen anwenden bzw. die Prozessabläufe in der Praxis besser verstehen. Die Prozesse sind vor allem bei Automobilherstellern sehr komplex. 

Durch die Behandlung der verschiedenen Themen im Studium, wie beispielsweise das „Supply Chain Management“, konnte ich die verschiedenen Prozesse in der Praxis noch besser verstehen und dadurch auch optimieren.

Welche beruflichen Pläne haben Sie?

Im Verlauf meines Studiums möchte ich noch herausfinden, welches Berufsfeld am besten zu meinen Interessen und Fähigkeiten passt.

Mein langfristiger Plan ist es jedoch, eine Führungsrolle zu übernehmen, da mir die Zusammenarbeit mit Menschen Spaß macht.

Durch meine technische Ausbildung sowie die nun erworbenen wirtschaftlichen Kenntnisse bin ich überzeugt, dass ich für diese Herausforderung gut vorbereitet bin.

Haben Sie Tipps für ein erfolgreiches Studium (Lernen, Zeiteinteilung etc.)?

  • Deadlines setzen

Die flexible Einteilung des Studiums bietet zwar viele Vorteile, jedoch setze ich mir selbst immer Deadlines, da man sonst schnell die Zeit übersieht und im Rückstand ist. 

  • Fixe Zeitfenster

Ich persönlich setze mir auch immer fixe Zeitfenster, in denen ich lerne. Dadurch kann ich mich noch besser fokussieren und werde weniger abgelenkt.

Sie interessieren sich für Themen aus dem Bereich Technologie?

Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.