Master of Business Administration (MBA)
Die Finanzbranche ist eine der dynamischsten und entscheidendsten Säulen der globalen Wirtschaft. Unternehmen stehen kontinuierlich vor der Herausforderung, Kapital effizient zu beschaffen, finanzielle Risiken zu steuern und langfristige Wertsteigerungen zu erzielen. Die Spezialisierung Finance im Master of Business Administration (MBA) vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in den zentralen Bereichen der Unternehmensfinanzierung, Finanzmärkte und -institutionen sowie der Unternehmensbewertung. Sie lernen, komplexe finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen, die zur nachhaltigen Sicherung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens beitragen.
Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Fallstudien und ermöglicht Ihnen, Ihre analytischen und strategischen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Dabei stehen Themen wie alternative Finanzierungsformen, Risiko- und Kapitalmanagement sowie Investmentstrategien im Fokus. Sie erwerben nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern auch die methodischen und kommunikativen Kompetenzen, um auf Führungsebene fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. Mit diesem spezialisierten MBA sind Sie optimal vorbereitet, um in leitenden Finanzfunktionen, im Corporate Finance, im Investmentsektor oder in der strategischen Finanzberatung erfolgreich zu agieren.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Finance des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Dieses Modul vermittelt fundierte Kenntnisse zur Unternehmensanalyse und Unternehmensbewertung, die für eine fundierte finanzwirtschaftliche Beurteilung erforderlich sind. Sie lernen, bilanzorientierte Finanzkennzahlen zur Bewertung der Vermögens-, Kapital- und Finanzstruktur eines Unternehmens zu interpretieren. Dabei stehen Aspekte wie die kurz- und langfristige Finanzierungsstabilität, Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität sowie Cashflow-basierte Kennzahlen im Fokus. Darüber hinaus werden Methoden der strategischen Unternehmensanalyse betrachtet, um das Unternehmen aus einer ganzheitlichen Perspektive zu bewerten.
Im Bereich der Unternehmensbewertung erhalten Sie einen detaillierten Überblick über verschiedene Bewertungsverfahren. Neben dem Ertragswertverfahren und dem Discounted-Cashflow-Verfahren werden auch Multiplikatorverfahren und vergleichende Bewertungsansätze thematisiert. Sie erlernen, wie Sie einen Unternehmenswert berechnen und die verschiedenen Methoden differenzieren. Das erlangte Wissen wenden Sie in einer praxisnahen Fallstudie an, in der Sie entweder eine finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse durchführen oder eine Unternehmensbewertung anhand eines Gesamtbewertungsverfahrens vornehmen.
Vermittelte Kompetenzen
Durch dieses Modul entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Finanz- und Vermögenslage von Unternehmen. Sie können wesentliche Finanzkennzahlen berechnen, interpretieren und in einen Mehrjahresvergleich einordnen. Zudem sind Sie in der Lage, den Unternehmenswert anhand etablierter Bewertungsmethoden zu bestimmen und daraus fundierte wirtschaftliche Entscheidungen abzuleiten.
Methodisch erlernen Sie, Finanzberichte systematisch auszuwerten und gewonnene Erkenntnisse klar zu präsentieren. Dies schließt die Fähigkeit ein, bilanzpolitische Maßnahmen zu erkennen und deren Einfluss auf die Finanzlage eines Unternehmens zu bewerten. Zudem erwerben Sie kommunikative Kompetenzen, um finanzwirtschaftliche Ergebnisse sowohl intern – beispielsweise gegenüber Führungskräften – als auch extern, etwa gegenüber Investoren oder Analysten, überzeugend darzustellen.
Auf wissenschaftlicher Ebene schärfen Sie Ihr analytisches Denken und entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung. Diese Kompetenzen ermöglichen es Ihnen, aktiv an Finanzanalysen und Bewertungsprozessen mitzuwirken und fundierte Entscheidungsvorlagen für wirtschaftliche Fragestellungen zu erstellen.
Inhalte des Moduls
Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die Strukturen und Akteure der Finanzbranche sowie die zentralen Rahmenbedingungen der Finanzmärkte. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die rechtlichen Grundlagen und regulatorischen Vorgaben, die Banken, Versicherungen und weitere Finanzdienstleister beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Geld- und Kapitalmärkten, deren Funktionsweise sowie den langfristigen Entwicklungslinien und Megatrends der Branche. Darüber hinaus werden verschiedene Segmentierungsansätze für Kunden analysiert und deren Bedeutung für Finanzdienstleister herausgestellt.
Neben den Strukturen auf der Anbieterseite lernen Sie wesentliche Finanzprodukte und deren Eigenschaften kennen. Dabei werden der Wert- und Betriebsbereich von Geschäftsbanken, grundlegende Versicherungsprodukte sowie deren Nutzen für verschiedene Kundengruppen thematisiert. Durch die praxisnahe Herangehensweise mit Fallstudien und Einsendeaufgaben können Sie das erlernte Wissen direkt auf reale Marktsituationen anwenden.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Finanzbranche mit ihren Akteuren, Produkten und Dienstleistungen strukturiert zu analysieren. Sie können die Eigenschaften von Finanzprodukten im Hinblick auf Kundenerwartungen bewerten und fundierte Einschätzungen zu deren Eignung treffen. Zudem sind Sie befähigt, Marktanalysen durchzuführen und relevante Informationen für Kundengespräche sowie Angebotsunterlagen aufzubereiten.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen vertiefen Sie Ihr wirtschaftliches Verständnis und entwickeln ein Gespür für zukünftige Entwicklungen. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten, indem Sie fachliche Dialoge mit Kollegen führen und sich sicher mit Akteuren der Finanzmärkte austauschen können. Diese Kombination aus Fachwissen, methodischen Fähigkeiten und sozialer Kompetenz ermöglicht es Ihnen, in Finanzinstituten strategisch mitzuwirken und unternehmerische Entscheidungen fundiert zu treffen.
Inhalte des Moduls
In diesem Modul erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alternative Finanzierungsformen, die Unternehmen neben klassischen Bankkrediten zur Kapitalbeschaffung nutzen können. Sie lernen verschiedene Kapitalgeber und Finanzierungsansätze kennen, darunter Business Angels, Venture-Capital-Gesellschaften und Private Equity. Zudem werden Mezzanine Finanzierungen detailliert behandelt, wobei sowohl fremdkapitalnahe (Debt Mezzanine) als auch eigenkapitalnahe (Equity Mezzanine) Finanzierungsformen analysiert werden.
Ein weiteres zentrales Thema ist die Kapitalmarktfinanzierung, einschließlich der Bedeutung von Asset-Backed-Securities (ABS) und Mortgage-Backed-Securities (MBS). Sie erfahren, wie sich die Finanzierungsmöglichkeiten über die Jahre entwickelt haben und welche Faktoren die Wahl der geeigneten Finanzierungsstrategie beeinflussen. Durch die praxisorientierte Bearbeitung von Fallstudien und die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Analyseergebnissen in einem studentischen Hochschulblog wird ein direkter Theorie-Praxis-Transfer gefördert.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Vorteile und Risiken alternativer Finanzierungsformen fundiert abzuwägen und für unternehmerische Entscheidungen zu nutzen. Sie können Kapitaldeckungspläne unter Berücksichtigung verschiedener Finanzierungsquellen erstellen und Finanzierungsvereinbarungen aktiv begleiten. Darüber hinaus erwerben Sie die Kompetenz, Unterlagen für Kapitalgeber aufzubereiten und an der Kapitalmarktberichterstattung mitzuwirken.
Auf wissenschaftlicher Ebene entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Dynamik des Finanzmarktes und können sich kontinuierlich über neue Finanzierungsvarianten informieren. Ihre kommunikativen Fähigkeiten werden geschärft, sodass Sie sicher mit Investoren, Banken und anderen Kapitalgebern interagieren. Dies ermöglicht Ihnen, Finanzierungsverhandlungen strategisch zu führen und eine vertrauensvolle Beziehung zu Kapitalgebern aufzubauen. Durch diese vielseitigen Fähigkeiten können Sie die Finanzierungsstrategie eines Unternehmens aktiv mitgestalten und langfristig optimieren.
Berufsperspektiven im Bereich Finance
Mit der Spezialisierung Finance im Master of Business Administration (MBA) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierewege in der Finanz- und Unternehmenswelt. Durch die erworbenen Fach- und Führungskompetenzen sind Sie bestens qualifiziert für leitende Positionen im Finanzsektor, sowohl in Unternehmen als auch in Banken, Versicherungen oder Investmentgesellschaften.
Als Finance Manager übernehmen Sie die strategische Steuerung der Unternehmensfinanzen, optimieren Kapitalstrukturen und analysieren Investitionsmöglichkeiten. Im Bereich Corporate Finance arbeiten Sie beispielsweise als Financial Analyst, wo Sie Finanzberichte auswerten, Marktentwicklungen analysieren und fundierte Handlungsempfehlungen für das Management ableiten. Alternativ können Sie als Investment Manager in der Vermögensverwaltung oder im Asset Management tätig werden, um Kapitalanlagen zu bewerten und Portfolios zu optimieren.
Auch in der Unternehmensbewertung bieten sich spannende Karriereperspektiven, etwa als Mergers & Acquisitions (M&A) Consultant, wo Sie Fusionen und Übernahmen begleiten und Unternehmenswerte berechnen. Darüber hinaus qualifiziert Sie der MBA für eine Tätigkeit als Risk Manager, um finanzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und Strategien zur Risikominimierung zu entwickeln. Mit diesen vielfältigen Möglichkeiten sind Sie bestens auf eine Karriere im Finanzwesen vorbereitet und können maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und Wachstum eines Unternehmens beitragen.