Master of Business Administration (MBA)
Die Spezialisierung Controlling im Master of Business Administration (MBA) vermittelt fundierte Kenntnisse über die Steuerung und Überwachung betriebswirtschaftlicher Prozesse. Als integraler Bestandteil der Unternehmensführung ermöglicht Controlling eine zielgerichtete Planung, Steuerung und Kontrolle von finanziellen und operativen Prozessen. Im Fokus stehen nicht nur klassische Controlling-Methoden, sondern auch moderne, digitale und agile Ansätze, die eine zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung unterstützen.
Durch die Verbindung von operativem, strategischem und Performance Controlling lernen Sie, wie Unternehmen effizient geführt, Ressourcen optimal eingesetzt und langfristige Erfolge gesichert werden. Dabei stehen wesentliche Instrumente wie Budgetierung, Forecasting, Kennzahlenanalysen, Reporting-Systeme sowie moderne Performance-Measurement-Methoden im Mittelpunkt. Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Controllings als Business-Partner, der nicht nur finanzielle Daten analysiert, sondern aktiv an der Unternehmensstrategie mitwirkt.
Diese Spezialisierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt für Controlling-Positionen in nationalen und internationalen Unternehmen qualifizieren möchten. Mit einem praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Ansatz bereitet das Studium optimal darauf vor, Controlling-Prozesse zu gestalten, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Controlling des MBA-Fernstudiums Master of Business Administration vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Controlling vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Konzepte, Prozesse und Systeme, die eine moderne Unternehmenssteuerung ermöglichen. Dabei werden sowohl klassische Controlling-Ansätze als auch neue Entwicklungen betrachtet, um eine praxisnahe und zukunftsorientierte Perspektive zu gewährleisten. Ein zentraler Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit Planungs-, Kontroll- und Informationsprozessen, die eine zielgerichtete Steuerung betrieblicher Abläufe ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Differenzierung zwischen operativem, strategischem und normativem Controlling, wodurch Sie ein tiefgehendes Verständnis für unterschiedliche Steuerungsebenen entwickeln. Zudem werden moderne Controlling-Systeme und Instrumente, wie Planungs- und Reportingsysteme, Kostenmanagement und integrierte Controlling-Ansätze, analysiert.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Controlling 4.0, das sich mit der Rolle des Controllings in digitalen Transformationsprozessen befasst. Sie lernen, wie Controlling als Business-Partner aktiv Veränderungen unterstützt und sich selbst weiterentwickelt. Die Anwendung des Gelernten erfolgt in einer Fallstudie oder praxisnahen Übungsfällen, sodass Sie Ihre neuen Fähigkeiten direkt erproben können.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über die Fachkompetenz, Controlling als Managementfunktion zu verstehen und klassische sowie aktuelle Controlling-Konzepte zu unterscheiden. Sie sind in der Lage, Controlling-Systeme kritisch zu beurteilen, zentrale Aufgaben in der Unternehmenssteuerung zu übernehmen und digitale Transformationsprozesse aus Sicht des Controllings zu begleiten.
Durch den praxisorientierten Ansatz des Moduls entwickeln Sie zudem Methodenkompetenzen, die es ermöglichen, eigene Controlling-Instrumente zu erstellen, Controlling-Berichte professionell zu strukturieren und das breite Set an Controlling-Tools zielführend einzusetzen. Die Schulung wissenschaftlicher und professioneller Selbstkompetenzen fördert Ihre Fähigkeit, sich selbstständig weiterzuentwickeln, Verantwortung zu übernehmen und innovative Lösungen für komplexe Controlling-Herausforderungen zu entwickeln.
Im Bereich der Sozialkompetenzen lernen Sie, effektiv mit Führungskräften und Fachabteilungen zusammenzuarbeiten, als Business-Partner zu agieren und eine konstruktive Kommunikationskultur zu fördern. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Fallstudien in einem Hochschulblog zu veröffentlichen und damit zur Controlling-Community beizutragen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Controlling-Systeme und -Prozesse vermittelt Ihnen ein tiefgehendes Verständnis der zentralen operativen Controlling-Prozesse und deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung. Sie beschäftigen sich mit dem vertikalen Controllingprozess, der Planung, Kontrolle, Forecasting und die Bereitstellung relevanter Informationen umfasst. Ergänzend lernen Sie den horizontalen Zielbildungs- und Planungsprozess, den Kontrollprozess sowie den Informationsprozess kennen, um eine effektive Steuerung im Unternehmen sicherzustellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf integrierten operativen Controlling-Systemen und deren Anwendung in der Praxis. Sie analysieren verschiedene Planungssysteme wie Better Budgeting, Beyond Budgeting und Advanced Planning, um moderne Steuerungskonzepte zu verstehen. Zudem erlangen Sie fundierte Kenntnisse über Kostenrechnungssysteme, Kostenmanagement sowie die Nutzung von Reportingsystemen und Kennzahlen zur datenbasierten Entscheidungsfindung. Moderne Ansätze wie Global Reporting und Integrated Reporting runden das Modul ab, indem sie neue Wege der Unternehmensberichterstattung aufzeigen. Durch praxisnahe Fallstudien wenden Sie Ihr Wissen direkt an und entwickeln Lösungen für aktuelle Controlling-Herausforderungen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, unterschiedliche Controlling-Systeme kritisch zu analysieren und deren Vor- und Nachteile abzuwägen. Sie können operative Planungsinstrumente entwickeln, die Kostenrechnung zielgerichtet einsetzen und Reportingsysteme aufbauen, um fundierte Managemententscheidungen zu ermöglichen. Zudem erlernen Sie den Einsatz moderner Kennzahlensysteme und die Gestaltung von Performance- und Berichtssystemen.
Darüber hinaus erweitern Sie Ihre Methodenkompetenz, indem Sie Controlling-Prozesse anwenden und Informationen gezielt in Kennzahlen und Scores überführen. Die Entwicklung einer eigenen Fallstudie stärkt Ihr analytisches Denken und Ihre Fähigkeit, komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge praxisnah darzustellen.
In der Selbst- und Sozialkompetenz erlangen Sie die Fähigkeit, als Business-Partner zielorientiert mit Führungskräften und Teams zu kommunizieren. Sie zeigen Engagement im Aufbau und in der Optimierung von Controlling-Systemen und teilen Ihre Erkenntnisse mit anderen. Die Möglichkeit, Ihre Fallstudie in einem Hochschulblog zu veröffentlichen, bietet Ihnen zudem eine Plattform, um Ihre Expertise sichtbar zu machen und aktiv zur Controlling-Community beizutragen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Performance Controlling vermittelt Ihnen ein tiefgehendes Verständnis der strategischen Steuerung eines Unternehmens. Sie lernen, wie strategisches Controlling und Performance Measurement zur nachhaltigen Unternehmensführung beitragen. Dabei werden klassische und moderne Controlling-Konzepte analysiert, um Potenziale, Erfolgsfaktoren und Kernkompetenzen gezielt zu bewerten und in strategische Entscheidungen zu integrieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Instrumenten der Strategieformulierung, -bewertung und -implementierung. Sie beschäftigen sich mit Methoden wie der Szenario-Technik, Portfolio-Analyse, Balanced Scorecard und Strategy Maps, um strategische Steuerungsprozesse praxisnah anzuwenden. Zusätzlich erlangen Sie fundierte Kenntnisse über agile Controlling-Ansätze, darunter OKR (Objectives and Key Results), Business Model Canvas und Effektuation. Das Modul deckt zudem moderne Performance Measurement-Systeme wie die Performance Pyramid, das EFQM-Modell und Intellectual Capital Reporting ab, die eine umfassende Unternehmensbewertung ermöglichen.
Durch eine praxisnahe Vermittlung des Stoffes in Form von Lehrbriefen, Online-Vorlesungen und Diskussionsrunden entwickeln Sie die Fähigkeit, strategische Steuerungsmodelle zu gestalten und flexibel an aktuelle Herausforderungen anzupassen.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, strategische Controlling-Konzepte differenziert zu betrachten und deren Kennzahlen und Steuerungsgrößen gezielt einzusetzen. Sie können agile Controlling-Methoden anwenden und beurteilen, welche Instrumente sich für bestimmte Unternehmenssituationen am besten eignen. Zudem entwickeln Sie die Fähigkeit, eigene Performance Measurement-Tools zu gestalten und in bestehende Controllingsysteme zu integrieren.
Durch die praxisorientierte Herangehensweise stärken Sie Ihre Methodenkompetenz, indem Sie Strategieprozesse strukturieren, Steuerungsinformationen auswählen und moderne Controlling-Tools zielgerichtet nutzen. Ihre wissenschaftliche Selbstkompetenz wird gefördert, indem Sie lernen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, eine Strategiekonferenz professionell vorzubereiten und sich kritisch mit neuen Steuerungsansätzen auseinanderzusetzen.
Darüber hinaus erweitern Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie lernen, mit Führungskräften, Vorständen und Aufsichtsräten strategische Herausforderungen zu diskutieren. Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle von Controller:innen als Business-Partner, stärken Ihre Kommunikationsfähigkeit und tragen durch Ihre Expertise zur nachhaltigen Performance-Steuerung eines Unternehmens bei.
Berufsperspektiven im Controlling
Mit der Spezialisierung Controlling im MBA-Studiengang eröffnen sich vielfältige Karrierechancen in nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößen. Als Controller:in sind Sie für die Planung, Steuerung und Analyse finanzieller und operativer Prozesse verantwortlich und unterstützen das Management bei strategischen Entscheidungen. Eine weitere attraktive Position ist die des Finance Managers, der sich auf die finanzielle Führung und Optimierung von Geschäftsabläufen konzentriert.
Wer stärker in die Unternehmensstrategie eingebunden sein möchte, kann als Business Partner Controlling agieren und das Management durch fundierte Analysen und Empfehlungen unterstützen. Im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung bieten sich zudem spannende Möglichkeiten als Data Analyst Controlling, wo moderne Technologien zur Datenanalyse, Prozessoptimierung und Performance-Messung eingesetzt werden. Darüber hinaus qualifiziert die Spezialisierung für eine Karriere als Leiter:in Controlling, in der Sie ein gesamtes Controlling-Team führen, Reportingsysteme weiterentwickeln und Unternehmensstrategien mitgestalten.
Ob in mittelständischen Unternehmen, internationalen Konzernen oder als Berater:in – die Nachfrage nach gut ausgebildeten Controlling-Expert:innen steigt stetig. Mit den erworbenen Fachkenntnissen und analytischen Fähigkeiten sind Sie optimal vorbereitet, um Unternehmen nachhaltig zu steuern und erfolgreich in die Zukunft zu führen.