Wirtschaftspsychologie & Leadership (M.Sc.)
Die Spezialisierung Markt- und Werbepsychologie im Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie & Leadership vermittelt fundierte Kenntnisse über die psychologischen Mechanismen, die das Konsumverhalten, Markenwahrnehmung und Werbewirkung beeinflussen. In einer zunehmend digitalisierten und dynamischen Marktlandschaft ist es essenziell, die kognitiven, emotionalen und sozialen Faktoren von Kaufentscheidungen zu verstehen und für strategische Marketingmaßnahmen nutzbar zu machen.
Im Fokus dieser Spezialisierung stehen wissenschaftlich fundierte Modelle der Konsumentenpsychologie, Werbewirkungsforschung und Neuromarketing. Sie lernen, zielgruppenspezifische Marketingstrategien zu entwickeln, Werbemaßnahmen auf Basis psychologischer Erkenntnisse zu optimieren und den gesamten Kommunikationsprozess von der Konzeption bis zur Erfolgsmessung zu steuern. Neben klassischen Marketinginstrumenten spielen innovative Ansätze wie Neuromarketing, digitale Werbepsychologie und interaktive Medienkommunikation eine zentrale Rolle.
Mit dieser Spezialisierung erwerben Sie ein tiefgehendes Verständnis für die psychologischen Einflussfaktoren von Märkten, Marken und Medien. Sie werden dazu befähigt, datenbasierte Marketingentscheidungen zu treffen, Werbestrategien kritisch zu analysieren und die Wirkung von Kommunikation in verschiedenen Kanälen gezielt zu gestalten. Damit sind Sie optimal auf anspruchsvolle Aufgaben im Marketing, Branding, Marktforschung und der Medienbranche vorbereitet.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Markt- und Werbepsychologie des Master-Fernstudiums Wirtschaftspsychologie & Leadership (M.Sc.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Markt- und Werbepsychologie vermittelt fundierte Kenntnisse über die psychologischen Mechanismen hinter Konsumverhalten und Werbemaßnahmen. Im Bereich Werbepsychologie und Kommunikation stehen unter anderem formale und inhaltliche Werbegestaltung, Modelle der Werbewirkungsforschung sowie Techniken der Verkaufsförderung im Fokus. Zudem werden psychologische Aspekte der Käufer-Verkäufer-Interaktion beleuchtet und zentrale Konzepte der Social-Media-Kommunikation analysiert. Im Bereich Konsumentenverhalten liegt der Schwerpunkt auf behavioristischen und kognitiven Modellen, Markt- und Kundensegmentierung, differentialpsychologischen Einflüssen sowie den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Konsumverhalten. Themen wie Neuromarketing in den sozialen Medien und kulturelle Unterschiede in Werbung und Marketing runden die Inhalte ab. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es, Zielgruppen gezielt anzusprechen und Werbemaßnahmen wissenschaftlich fundiert zu optimieren.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie wissenschaftlich fundierte Werbemaßnahmen entwickeln, evaluieren und optimieren. Sie erlernen, Zielgruppen und Rahmenbedingungen werblicher Kampagnen zu analysieren und fundierte Gestaltungsempfehlungen abzuleiten. Neben der Anwendung von Werbewirkungsmodellen auf konkrete Praxisfälle sind Sie in der Lage, empirisch prüfbare Hypothesen zu formulieren und mittels wissenschaftlicher Erhebungsmethoden zu untersuchen. Durch das Verständnis von Neuromarketing, Imagebildung und Markenforschung können Sie Strategien sowohl für Produkte als auch für Unternehmen ableiten. Zudem stärken Sie Ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion, indem Sie Werbekommunikation interdisziplinär betrachten und deren Auswirkungen hinterfragen. Die erworbenen methodischen und analytischen Kompetenzen ermöglichen Ihnen eine professionelle Umsetzung von Forschungsprojekten und praxisnahen Werbestrategien.
Inhalte des Moduls
Das Modul Medien- und Kommunikationspsychologie vermittelt ein tiefgehendes Verständnis der Prozesse und Wirkungsmechanismen menschlicher und medialer Kommunikation. Sie setzen sich mit Grundlagen der Kommunikations- und Medienpsychologie auseinander und analysieren Theorien zur Medienwahl, Mediennutzung und Medienwirkung. Dabei werden psychologische Faktoren wie Kognition, Emotionen, Persönlichkeit und soziale Interaktion betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf computervermittelter Kommunikation (CvK), einschließlich Themen wie Selbstdarstellung, Selbstoffenbarung und problematisches Medienverhalten. Sie lernen, Kommunikations- und Medienkompetenz gezielt zu fördern und mediengestützte Lernprozesse zu analysieren. Zudem beschäftigen Sie sich mit gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen von Mediennutzung, darunter exzessive Mediennutzung, klinisch-psychologische Interventionen und die Rolle von Medien bei Aggression und Gewalt. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, medienpsychologische Phänomene praxisnah zu interpretieren und fundierte Ansätze für eine effektive Medienkommunikation zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls verfügen Sie über ein breites, fundiertes Wissen in der Medien- und Kommunikationspsychologie und können dieses gezielt in der Praxis anwenden. Sie sind in der Lage, medienpsychologische Effekte zu analysieren, Methoden der Kommunikations- und Medienforschung zu nutzen und mediengestützte Kommunikationsprozesse kritisch zu bewerten. Mit den erworbenen analytischen und methodischen Fähigkeiten können Sie eigenständig Praxisprojekte im Bereich der Medienpsychologie umsetzen und Forschungsthemen identifizieren. Zudem reflektieren Sie Ihr eigenes Medienhandeln im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext und entwickeln ein berufliches Selbstbild basierend auf wissenschaftlichen Standards. Im Bereich der Sozialkompetenz lernen Sie, sich sachkundig mit Fachleuten auszutauschen, Konfliktpotenziale in der Medienkommunikation zu erkennen und Lösungsstrategien für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Ihre Fähigkeit zur kritischen Reflexion und evidenzbasierten Entscheidungsfindung stärkt zudem Ihre Professionalität in medienpsychologischen Berufsfeldern.
Inhalte des Moduls
Das Modul Neuromarketing vermittelt einen interdisziplinären Ansatz zur Analyse und Optimierung von Konsumentenverhalten. Sie erhalten fundierte Kenntnisse über neurologisch fundierte Modelle, die zur Erklärung von Kaufentscheidungen herangezogen werden. Ein zentrales Thema sind die biopsychologischen Grundlagen von Kognition, Emotion, Motivation und Volition, ergänzt durch eine Einführung in die Anatomie des Zentralnervensystems, die Rolle von Hormonen und Neurotransmittern sowie die Differenzierung von implizitem und explizitem Entscheidungsverhalten. Praktische Anwendungen stehen ebenfalls im Fokus: Sie lernen, neurowissenschaftliche Erkenntnisse im strategischen und operativen Marketing einzusetzen – etwa bei der Zielgruppensegmentierung, Preisgestaltung, Produktvariation und POS-Gestaltung. Darüber hinaus analysieren Sie die Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen und untersuchen Neuromarketing in der digitalen Welt sowie kulturelle Unterschiede in der Konsumentenansprache.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, psychologische und neurologische Mechanismen des Marketings fundiert zu bewerten. Sie unterscheiden die Konzepte der Neurowissenschaft, Neuroökonomie und des Neuromarketings, erklären apparative Untersuchungsmethoden und beurteilen neuropsychologische Erklärungsansätze für Konsumentenverhalten. In der praktischen Anwendung entwickeln Sie zielgerichtete Kommunikationskonzepte, die neurologische Erkenntnisse einbeziehen, und reflektieren Marketingstrategien auf Basis empirischer Forschung. Darüber hinaus schärfen Sie Ihre Selbstkompetenz, indem Sie Problemstellungen aus der Kommunikationspolitik mit psychologischen und neurologischen Methoden lösen und fundierte Optimierungsvorschläge für Marketingstrategien formulieren. Ihre Sozialkompetenz wird durch den kritischen Austausch mit Fachvertretern gestärkt, während Sie Ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren und Fachwissen beratend weitergeben können. Dieses praxisorientierte Wissen ermöglicht es Ihnen, wissenschaftlich fundierte Marketingentscheidungen zu treffen und zukunftsweisende Strategien zu entwickeln.
Berufsperspektiven in der Markt- und Werbepsychologie
Mit der Spezialisierung Markt- und Werbepsychologie eröffnen sich vielfältige Karrierewege in Unternehmen, Agenturen und Forschungsinstitutionen, die sich mit Konsumentenverhalten, Markenführung und Werbewirkung befassen. Als Marketingpsychologe (m/w/d) analysieren Sie das Kaufverhalten unterschiedlicher Zielgruppen und entwickeln psychologisch fundierte Marketingstrategien. In der Rolle als Brand Manager (m/w/d) steuern Sie die strategische Markenentwicklung und sorgen für eine konsistente Markenkommunikation über verschiedene Kanäle hinweg.
Wer sich auf datengetriebene Analysen spezialisiert, kann als Marktforscher (m/w/d) oder Consumer Insights Manager (m/w/d) tätig werden und mithilfe empirischer Methoden das Verhalten von Konsumenten erforschen, um Unternehmen fundierte Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Im Bereich der Werbung bietet sich eine Karriere als Media Planner (m/w/d) an, in der Sie Werbekampagnen zielgerichtet aussteuern und deren psychologische Wirkung optimieren.
Durch die interdisziplinäre Verbindung von Psychologie, Marketing und Kommunikation qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Positionen in Unternehmen aller Branchen sowie in Werbe-, Medien- und Marktforschungsagenturen. Zudem sind Sie bestens auf Führungsaufgaben vorbereitet, die eine tiefgehende Kenntnis von Konsumentenmotivation und Werbewirkung erfordern.