Soziale Arbeit (M.A.)
Die Spezialisierung Sozialmanagement im Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) richtet sich an Fachkräfte, die Führungspositionen in sozialen Organisationen anstreben oder bereits innehaben. In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt stehen soziale Einrichtungen vor der Herausforderung, wirtschaftliche Effizienz mit sozialem Auftrag in Einklang zu bringen. Hier setzt diese Spezialisierung an, indem sie fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen mit den spezifischen Anforderungen der Sozialwirtschaft verbindet.
Das Studium vermittelt praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Betriebsführung, Finanzierung, Personalmanagement und Organisationsentwicklung. Gleichzeitig werden die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen sozialer Arbeit reflektiert, um eine professionelle und werteorientierte Leitung sozialer Einrichtungen zu gewährleisten. Durch die Kombination aus theoretischer Fundierung und praxisnahen Modulen bereitet die Spezialisierung darauf vor, Managemententscheidungen strategisch zu treffen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu steuern und tragfähige Konzepte für die Zukunft sozialer Organisationen zu entwickeln.
Ob Sie in der Jugendhilfe, Behindertenarbeit, Pflege oder einem anderen Bereich des Sozialwesens tätig sind – die Spezialisierung Sozialmanagement bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Organisation professionell, nachhaltig und zielorientiert zu gestalten.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Sozialmanagement des Master-Fernstudiums Soziale Arbeit (M.A.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Betriebswirtschaftliche Steuerung sozialer Einrichtungen“ vermittelt umfassende Kenntnisse über die Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens und deren Bedeutung für die Steuerung sozialer Organisationen. Es werden die zentralen Aufgaben und Teilgebiete des Rechnungswesens behandelt, darunter die doppelte Buchführung, Bilanzierung sowie die Analyse von Kennzahlen. Ergänzend dazu stehen spezielle Rechnungslegungssysteme wie die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und die Kameralistik, die besonders in sozialen Einrichtungen Anwendung finden, im Fokus. Im Bereich der Kostenrechnung lernen Sie die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowie die Anwendung moderner Kostenmanagementsysteme kennen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Controlling, das als Steuerungsinstrument speziell für soziale Einrichtungen betrachtet wird. Hierbei werden sowohl operative als auch strategische Instrumente wie die Balanced Scorecard thematisiert. Ziel ist es, ein Verständnis für die Anpassung dieser Methoden an die spezifischen Anforderungen sozialer Einrichtungen zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul erwerben Sie die Fähigkeit, die Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens zu verstehen und verschiedene Systeme nach ihren Vor- und Nachteilen zu beurteilen. Sie lernen, Jahresabschlüsse und ökonomische Kennzahlen zu analysieren und darauf aufbauend steuernde Maßnahmen für soziale Organisationen abzuleiten. Insbesondere das Controlling als Steuerungsinstrument wird umfassend behandelt, sodass Sie strategische und operative Ansätze eigenständig anwenden und adaptieren können. Außerdem entwickeln Sie die Fähigkeit, spezifische Anforderungen sozialer Einrichtungen zu berücksichtigen und den Einsatz von Controlling-Instrumenten kritisch zu reflektieren. Kommunikations- und Kooperationskompetenzen werden gefördert, um die Bedeutung ökonomischer Daten auch Fachfremden verständlich zu vermitteln. Schließlich befähigt das Modul dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse in professionelles Handeln zu übersetzen, Herausforderungen im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Sozialem zu identifizieren und Lösungen praxisnah zu entwickeln.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Finanzierung und Fundraising in sozialen Einrichtungen“ bietet einen umfassenden Einblick in die ökonomischen Rahmenbedingungen des Sozialwesens. Es vermittelt die Unterschiede zwischen klassischer betriebswirtschaftlicher Finanzierung und den spezifischen Finanzierungswegen der Sozialwirtschaft. Schwerpunkte sind öffentliche Förderungen durch Zuschüsse und Leistungsentgelte, die finanzielle Beteiligung von Unternehmen, Privatpersonen und Betroffenen sowie Eigenmittel wie Mitgliedsbeiträge und Trägerbeiträge. Zusätzlich wird die Finanzierung in spezifischen Handlungsfeldern, etwa nach SGB XII, VIII, IX und XI, thematisiert. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Fundraising, das eine zunehmend zentrale Rolle in sozialen Einrichtungen einnimmt. Sie lernen die Grundlagen, Formen und rechtlichen Aspekte des Fundraisings kennen und vertiefen Kenntnisse zu Instrumenten wie Relationship Marketing, Kommunikationsstrategien und Fundraising Controlling. Ziel ist es, diese Inhalte praxisorientiert auf die besonderen Anforderungen sozialer Organisationen anzuwenden und fundierte Finanzierungskonzepte zu entwickeln.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul erwerben Sie die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche und sozialwirtschaftliche Finanzierungskonzepte differenziert zu verstehen und die Besonderheiten sozialer Einrichtungen zu analysieren. Sie lernen, Finanzierungsinstrumente wie öffentliche Zuschüsse, Spenden oder Eigenmittel in einem Finanzierungs-Mix zu bewerten und praxisgerecht einzusetzen. Zudem entwickeln Sie die Kompetenz, Fundraising-Strategien eigenständig zu konzipieren und umzusetzen, einschließlich der Analyse von Zielgruppen, der Auswahl geeigneter Kommunikationsmittel und der Nutzung empirischer Erkenntnisse. Kritische Reflexion gesellschaftlicher und ethischer Anforderungen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden ergänzen Ihre Fähigkeiten. Darüber hinaus wird Ihre Fähigkeit gestärkt, finanzielle Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren und interdisziplinäre Kooperationen effektiv zu gestalten. Sie sind in der Lage, Finanzierungskonzepte verantwortungsvoll zu vertreten und neue Problemstellungen in der Praxis durch systematische Ansätze zu lösen, wodurch Sie Ihre Professionalität und Selbstreflexionsfähigkeit weiter ausbauen.
Berufsperspektiven im Sozialmanagement
Mit der Spezialisierung Sozialmanagement im Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) eröffnen sich vielseitige Karrieremöglichkeiten in der Leitung und Steuerung sozialer Einrichtungen. Absolventinnen und Absolventen sind hervorragend qualifiziert, um als Einrichtungsleitung in sozialen Organisationen wie Pflegeheimen, Jugendhilfeeinrichtungen oder Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Verantwortung zu übernehmen. Auch Positionen als Fachbereichsleitung in Verbänden oder Trägerorganisationen bieten spannende Perspektiven.
Darüber hinaus qualifiziert die Spezialisierung für Tätigkeiten als Projektmanager/in in der Umsetzung und Steuerung sozialer Projekte sowie als Fundraising-Manager/in, um innovative Finanzierungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Im Bereich der Personalführung eröffnen sich Chancen als HR-Manager:in mit speziellem Fokus auf die Bedürfnisse von Teams in der Sozialwirtschaft.
Zusätzlich sind Sie für übergeordnete Aufgaben in der strategischen Entwicklung qualifiziert, beispielsweise als Organisationsentwickler/in oder Berater/in für soziale Einrichtungen. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how, sozialwirtschaftlichem Fachwissen und strategischen Kompetenzen macht Sie zu einer gefragten Fachkraft für Führungspositionen im Sozialwesen. Mit diesen beruflichen Perspektiven können Sie sowohl in nationalen als auch internationalen Kontexten eine tragende Rolle in der Weiterentwicklung der sozialen Landschaft einnehmen.