Soziale Arbeit (M.A.)
Die Spezialisierung Erwachsenenbildung im Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend auf die besonderen Anforderungen und Herausforderungen der Bildung Erwachsener vorzubereiten. In einer sich ständig wandelnden Gesellschaft, in der lebenslanges Lernen immer mehr an Bedeutung gewinnt, spielen qualifizierte Fachkräfte eine entscheidende Rolle, um Bildungsprozesse zielgerichtet und nachhaltig zu gestalten. Diese Spezialisierung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und die Kompetenzen, um Erwachsenenbildungsangebote zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren – sowohl in klassischen Bildungseinrichtungen als auch in innovativen digitalen Formaten.
Die Inhalte der Spezialisierung decken eine breite Palette ab: von der Planung didaktischer Konzepte und der Anwendung praxisorientierter Methoden bis hin zu aktuellen Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei stehen die spezifischen Lernbedürfnisse und Herausforderungen erwachsener Zielgruppen im Mittelpunkt. Sie lernen, individuelle und gesellschaftliche Bildungsanliegen miteinander zu verbinden und übernehmen eine Schlüsselrolle bei der Förderung von persönlicher Weiterentwicklung und sozialer Integration. Mit dieser Spezialisierung positionieren Sie sich als Expert/in in einem zukunftsweisenden Bereich, der sowohl im sozialen als auch im pädagogischen Umfeld stetig an Bedeutung gewinnt.
Modulinhalte
In den Modulen der Spezialisierung Erwachsenenbildung des Master-Fernstudiums Soziale Arbeit (M.A.) vertiefen Sie Ihr Fachwissen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Grundlagen der Erwachsenenbildung“ vermittelt eine fundierte Einführung in die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung sowie deren institutionelle und organisatorische Vielfalt. Dabei werden Institutionen wie Volkshochschulen, gewerkschaftlich oder religiös getragene Einrichtungen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten an Hochschulen thematisiert. Es beleuchtet die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Bildungsgesetze des Bundes und Strategien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ebenso wie Zielsetzungen auf EU-Ebene, etwa im Kontext des lebenslangen Lernens. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bildungsökonomie und den Finanzierungsmodellen der Weiterbildung. Zusätzlich werden spezifische Themenfelder, darunter Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gesundheit und Medien, sowie anthropologische Aspekte, wie Lernfähigkeit und -hemmnisse, behandelt. Das Modul thematisiert praxisorientierte Ansätze wie handlungs- und erfahrungsorientiertes Lernen und ermöglicht, Bildungsprozesse in aktuellen gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erwerben umfassendes Wissen, um die Erwachsenenbildung als eigenständige Disziplin zu erkennen und deren historische, institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen. Dies ermöglicht es Ihnen, Bildungsprozesse erwachsenengerecht zu gestalten und auf politische und gesellschaftliche Herausforderungen einzugehen. Darüber hinaus schärfen Sie Ihre Fähigkeiten zur Reflexion eigener beruflicher Handlungen im Kontext von Bildungsansätzen und entwickeln Professionalität im Umgang mit erwachsenen Lernenden. Mit wissenschaftlichen Methoden erlernen Sie die Gestaltung eines Posters, das komplexe Themen praxisnah und lösungsorientiert darstellt. Sie stärken Ihre Kommunikationskompetenz, indem Sie Erkenntnisse sachlich kommunizieren und Diskussionen kooperativ führen. Diese Fähigkeiten befähigen Sie, Lernprozesse zu moderieren und kooperative Lernprozesse zielführend zu gestalten, was Ihnen eine fundierte Basis für eine professionelle Tätigkeit in der Erwachsenenbildung bietet.
Inhalte des Moduls
Im Modul „Grundlagen Methodik und Didaktik in der Erwachsenenbildung“ erwerben Sie grundlegendes Wissen über die Didaktik und Methodik der Erwachsenenbildung. Es beleuchtet die didaktischen Leitprinzipien und zentrale Phasenmodelle zur Planung und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle und dem Selbstverständnis der Lehrperson sowie auf der Integration von digitalen Lernarrangements. Sie lernen verschiedene methodische Ansätze kennen, um Lernprozesse aktiv zu gestalten – von Methoden zur Wissensvermittlung und Kreativmethoden bis hin zu Werkzeugen für die Aktivierung und Reflexion. Ergänzend werden Aspekte des selbstorganisierten Lernens thematisiert, um individuelle Lernstrategien zu fördern. Das Modul gibt Einblicke in aktuelle Trends wie die Digitalisierung und deren Einfluss auf Lehrkonzepte, was Ihnen hilft, Bildungsangebote flexibel und zeitgemäß zu gestalten.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erlangen die Fähigkeit, didaktische und methodische Grundlagen der Erwachsenenbildung zu erläutern und in den Kontext pädagogischer Zusammenhänge einzuordnen. Dies umfasst das Begründen von didaktischen Prinzipien, die Unterscheidung verschiedener Lerntypen und die Entwicklung individueller Lösungen für spezifische Lernsituationen. Mit diesem Wissen planen Sie zielgerichtet Lehrveranstaltungen, wählen geeignete Methoden aus und evaluieren Lehr-Lernprozesse. Zudem reflektieren Sie Ihre Rolle als Lehrende/r, gehen konstruktiv mit Feedback um und können Wissenslücken selbstständig schließen. Ihre Kommunikationskompetenz wird geschärft, indem Sie Lernziele formulieren, Moderationen durchführen und eine adressatengerechte Kommunikation gestalten. Auch die Arbeit im Team und der konstruktive Austausch in Gruppenprojekten werden gefördert. Mit diesen Kompetenzen sind Sie in der Lage, innovative und praxisnahe Lernarrangements für die Erwachsenenbildung zu entwickeln.
Berufsperspektiven in der Erwachsenenbildung
Mit der Spezialisierung Erwachsenenbildung im Masterstudiengang Soziale Arbeit (M.A.) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem dynamischen und gesellschaftlich relevanten Bereich. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Bildungsangebote zu entwickeln und zielgruppenspezifisch umzusetzen. Typische Berufsfelder umfassen Tätigkeiten als Bildungsreferent:in in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder Bildungszentren sowie als Programmentwickler:in in Volkshochschulen oder anderen Weiterbildungseinrichtungen. Auch die Arbeit als Trainer:in oder Coach in der betrieblichen Weiterbildung oder in der persönlichen Kompetenzentwicklung ist möglich.
Darüber hinaus können Sie als Projektmanager:in in nationalen oder internationalen Bildungsprojekten tätig sein, etwa im Bereich der Integration, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit. Weitere Perspektiven bieten sich in der Erwachsenenbildung mit spezifischen Zielgruppen, beispielsweise als Berater:in für berufliche Weiterentwicklung oder pädagogische:r Mitarbeiter:in in Bildungseinrichtungen. Die Kombination aus fundiertem Wissen in sozialer Arbeit und Erwachsenenbildung qualifiziert Sie zudem für leitende Positionen in Bildungsinstitutionen oder als selbstständige/r Berater/in. Mit diesen Berufsmöglichkeiten leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von lebenslangem Lernen und gesellschaftlichem Wandel.