
Richtig durchgeführt hilft Coaching Menschen bei beruflichen und privaten Herausforderungen. Wie wissenschaftlich fundiertes Coaching funktioniert? Dazu gibt uns Prof. Dr. Luckau Einblicke aus der Praxis.
Richtig durchgeführt hilft Coaching Menschen bei beruflichen und privaten Herausforderungen. Wie wissenschaftlich fundiertes Coaching funktioniert? Dazu gibt uns Prof. Dr. Luckau Einblicke aus der Praxis.
In einer Welt, die von Hektik und ständigem Fortschritt geprägt ist, ist es leicht, den Blick für das Wesentliche zu verlieren und sich in einem Hamsterrad aus Routine und Stress wiederzufinden. Dann besteht die Gefahr, dass die Lebenszufriedenheit sinkt oder die Wirksamkeit im Job nachlässt. Dass wir auch in der Freizeit nicht mehr die Ruhe oder den Spaß erleben, den wir uns wünschen.
Gespräche mit guten Freund:innen, dem Partner oder der Partnerin sorgen dann im besten Fall für Entlastung, es ändert sich aber nichts am Kontext und damit den strukturellen Bedingungen, die das Hamsterrad ausmachen. In diesen Situationen können Coaches eine Veränderung begleiten, weiß Prof. Dr. Pamela Luckau, selbst Coachin, Kommunikations- und Verhaltenstrainerin und Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Beratung und Coaching (M.A.) an der SRH Fernhochschule. Gemeinsam mit ihr sehen wir uns an, wie Coaching Menschen dabei helfen kann, ihr Potenzial zu entfalten und eine Entwicklung anzustoßen.
„Das Gros der Arbeit von professionellen Coaches besteht in der Bewusstwerdung dessen, was beim Coachee so los ist: Im Kopf, im Herzen, im Bauch“, so Prof. Dr. Luckau. „Das ist, als würde eine leistungsstarke Taschenlampe nach innen gelenkt.“ Dafür benötigt man nicht zwingend eine:n Coach:in – aber er oder sie kann dabei behilflich sein, ein gewünschtes Ziel schneller und strukturierter zu erreichen oder auch Hemmnisse auszuräumen.
Ein Tipp von der Expertin: „Fragen Sie sich einmal selbst: Was ist Ihr Motiv, sich coachen zu lassen: Hoffen Sie auf einen Durchbruch, von dem Sie schon lange träumen? Sind Sie ungeduldig und wären gern schnell durch mit einem Thema? Haben Sie Angst, mit den Menschen in Ihrem Umfeld über ein Thema zu sprechen? Je ehrlicher und direkten Sie hier gleich beim Erstkontakt sind, desto leichter stellen beide Seiten fest, ob eine Zusammenarbeit das gewünschte Ziel zeitigen kann.“
Das Gros der Arbeit von professionellen Coaches besteht in der Bewusstwerdung dessen, was beim Coachee so los ist: Im Kopf, im Herzen, im Bauch. Das ist, als würde eine leistungsstarke Taschenlampe nach innen gelenkt.
„Als Coaches verfügen wir über eine breite Interventions- und Methodenpalette, um unsere Klient:innen zu unterstützen“, weiß Prof. Dr. Luckau. Durch empathische Kommunikation schafft der/die Coach:in eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich der/die Coachee sicher fühlt, die eigenen Gedanken und Gefühle zu teilen. Durch gezielte Fragen regt die coachende Person den/die Coachee zur Reflexion und Selbstentdeckung an. Diese Fragen helfen dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Lösungen zu finden und das Selbstbewusstsein der Klient:innen zu stärken.
Durch den Einsatz dieser oder vieler anderer Methoden kann ein:e Coach:in einen unterstützenden und wertschätzenden Raum schaffen, in dem die ratsuchende Person die eigenen Herausforderungen angehen und persönliches Wachstum erreichen kann.
Coaching ist eine Art, Menschen durch Begleitung zu unterstützen, und unterscheidet sich von anderen Formen der Unterstützung:
„Coaching hingegen unterstützt Personen ganz individuell dabei, ihr volles Potenzial zu erreichen, ihre Leistung zu verbessern oder die Lebensqualität zu erhöhen“, so Prof. Dr. Luckau.
Coaching wird in der Gesellschaft häufig auch belächelt. Zu Unrecht, wie uns Prof. Dr. Luckau zeigt. Denn Coaching bietet einen großen Mehrwert und kann Menschen nachhaltig helfen, unter anderem durch folgende Mechanismen:
Coaches übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen auf ihrem Weg zu persönlichem oder beruflichem Erfolg. Sie sind Ermöglicher und Wegbegleiter für ihre Klient:innen und unterstützen durch ihr fachliches Know-How die individuelle Entwicklung.
Marketing & Sales
ist Professorin für Kommunikation und Coaching an der SRH Fernhochschule. Sie leitet den Studiengang Beratung & Coaching (M.A.).
Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.