
Nachhaltigkeitskommunikation wird für Unternehmen und Organisationen immer wichtiger, nicht zuletzt durch den Green Deal der EU. Was dabei wichtig ist und wie Sie sich weiterbilden können, lesen Sie hier.
Nachhaltigkeitskommunikation wird für Unternehmen und Organisationen immer wichtiger, nicht zuletzt durch den Green Deal der EU. Was dabei wichtig ist und wie Sie sich weiterbilden können, lesen Sie hier.
In ihrer Nachhaltigkeitskommunikation kommunizieren Unternehmen und Organisationen ihre nachhaltigen Initiativen, Ziele und Erfolge. Sie geht über bloße Werbebotschaften hinaus und zielt darauf ab, Transparenz, Glaubwürdigkeit und Verantwortung in Bezug auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte zu schaffen. Es geht nicht nur darum, was Unternehmen tun, sondern auch darum, wie sie darüber sprechen.
In der Praxis kann Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen viele Formen annehmen: von Jahresberichten über Nachhaltigkeit, Social Media Posts, bis hin zu Informationskampagnen oder Veranstaltungen für die Stakeholder. Der Schlüssel liegt darin, glaubwürdig und authentisch zu sein. Kommunikator:innen müssen sicherstellen, dass die Kommunikation die tatsächlichen Bemühungen und Ergebnisse eines Unternehmens widerspiegelt.
Professionelle Nachhaltigkeitskommunikation will gelernt sein. Deshalb können Studierende im Masterstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der SRH Fernhochschule ihr Profil durch die Wahl des Kompetenzprofils Nachhaltigkeitskommunikation schärfen.
Nachhaltigkeitskommunikation hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Es ist nicht mehr nur ein "Nice-to-have", sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Doch warum ist das so?
Im Zuge des Green Deal der EU wurde die Berichtspflicht für CSR (Corporate Social Responsibility) erweitert und verschärft. Nun sind nicht mehr nur große Konzerne dazu verpflichtet, regelmäßig über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Auch viele mittelständische Unternehmen müssen dies künftig sicherstellen. Diese Neuerung stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen in Bezug auf Transparenz und Dokumentation. Dafür brauchen sie vernetztes Wissen aus dem Nachhaltigkeitsmanagement und die Kompetenzen zu wirkungsvoller, nachhaltiger Nachhaltigkeitskommunikation.
Auf dieser Grundlage kann die Entwicklung auch als Chance gesehen werden, um sich positiv im Markt zu positionieren und das Vertrauen der Konsument:innen und Stakeholder zu stärken.
Die Nachhaltigkeitskommunikation eines Unternehmens sollte gezielt die unterschiedlichen Stakeholder ansprechen:
Zusammenfassend lässt sich sagen: In der heutigen Geschäftswelt ist eine authentische und integrierte Nachhaltigkeitskommunikation unerlässlich. Sie beeinflusst nicht nur die öffentliche Wahrnehmung, sondern kann auch entscheidend zum unternehmerischen Erfolg beitragen. Deshalb sollte die Nachhaltigkeitskommunikation professionell aufgestellt und strategisch durchgeführt werden.
Wer sich in Nachhaltigkeitskommunikation weiterbilden möchte, kann sich im Masterstudiengang Medien- und Kommunikationsmanagement auf das Profil Nachhaltigkeitskommunikation spezialisieren.
Marketing & Sales
Prof. Dr. Angela Bittner-Fesseler, Studiengangsleiterin für Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) spricht im Podcast mit Marc Alexander Holtz als Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation über Interpretationsspielräume, Fallstricke, Wahrnehmung, also über wirksame, nachhaltige Kommunikation.
Dann entdecken Sie unsere Themenwelt. Spannende Inhalte und Studiengänge erwarten Sie.