SRH Fernhochschule - The Mobile University

Personal- und Organisationspsychologie

Spezialisierung Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Die Personalpsychologie als Teildisziplin der Arbeits- und Organisationspsychologie bzw. der Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich im Kontext mit dem Verhalten von Mitarbeitern bei Personalfragen. Thematische Überschneidungen ergeben sich aus der Arbeitspsychologie, die sich mit der Arbeitsplatzgestaltung, der Arbeitszeit und der optimalen Arbeitsumgebung befasst. 

Auch die Organisationspsychologie als Teildisziplin der Wirtschaftspsychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen befasst, lässt sich zur Personalpsychologie nicht eindeutig abgrenzen. Personalpsychologen in Organisationen identifizieren individuelle Verhaltens- und Erlebnisweisen der Mitarbeiter, analysieren und beeinflussen Prozesse entsprechend positiv und tragen so zum Erfolg des Einzelnen und der gesamten Organisation bei.

Module

Spezialisierung Personal- und Organisationspsychologie

Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie und der Spezialisierung Personal- und Organisationspsychologie an der SRH Fernhochschule schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil. In den Spezialisierungen werden die zentralen Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie aufgegriffen und vertieft. Sie lernen zugehörige wissenschaftliche Theorien kennen und wenden Ihr Wissen im handlungspraktischen Kontext an.

Der Studiengang Wirtschaftspsychologie kann auch im Online-Abendstudium absolviert werden.

Inhalte des Moduls

Das Modul "Rahmenbedingungen der Personal- und Organisationspsychologie" bietet umfassendes Wissen über die politischen, rechtlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Faktoren, die die Arbeitswelt prägen. Es behandelt wesentliche Themen des Arbeits- und Personalrechts, darunter die Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Mitwirkungsrechte des Betriebsrats, Teilzeitarbeit sowie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Zudem wird der Wandel der Arbeitswelt analysiert, einschließlich der Transformation von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, der Entwicklung der Wissens- und Kommunikationsgesellschaft und der zunehmenden Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit. Weitere Schwerpunkte sind die Individualisierung und Dezentralisierung von Arbeitsprozessen, die Arbeit in neuen Strukturen sowie die Betrachtung fragmentierter Erwerbsbiografien. Abschließend wird die Zukunft der Arbeit unter dem Einfluss globaler Entwicklungen beleuchtet, wobei Chancen und Risiken neuer Arbeitsformen diskutiert werden.

Vermittelte Kompetenzen

Durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Moduls entwickeln Sie ein tiefgehendes Verständnis der Arbeit als soziales Verhältnis und die Fähigkeit, gesellschaftliche und politische Veränderungen in diesem Kontext zu analysieren. Sie lernen, den Einfluss von Institutionen und Regulierungsinstanzen auf Arbeitsstrukturen zu erklären und die Auswirkungen von Individualisierung und Flexibilisierung zu bewerten. Zudem werden Sie in die Lage versetzt, zukünftige Entwicklungen in der globalisierten Arbeitswelt kritisch zu diskutieren. Methodisch werden Sie befähigt, arbeits- und personalrechtliche Vorschriften anhand praktischer Beispiele zu übertragen, empirische Forschungsfragen abzuleiten und innovative Arbeitsformen in Bezug auf Chancen und Risiken zu analysieren. Darüber hinaus entwickeln Sie wissenschaftliche Selbstkompetenzen, wie das Formulieren von Hypothesen, das kritische Reflektieren sowie das Erfüllen wissenschaftlicher Standards. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Anwendung psychologischen Wissens in betrieblichen Projekten, die interdisziplinäre Diskussion von Arbeitsbedingungen und die konstruktive Auseinandersetzung mit Kritik gestärkt.

Inhalte des Moduls

Das Modul "Personalpsychologie und Eignungsdiagnostik" vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die Schnittstellen zwischen psychologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten der Personalarbeit. Es umfasst zentrale Themen wie Personalmanagement, Anforderungsanalysen und die Entwicklung von Anforderungsprofilen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Personalmarketing und Employer Branding gewidmet, um die Bedeutung dieser Bereiche für die Gewinnung und Bindung von Talenten zu unterstreichen. Sie lernen rechtliche Rahmenbedingungen der Personalauswahl sowie moderne Ansätze wie Recruitainment, Self- und Online-Assessments kennen. Die Inhalte umfassen auch organisationale Sozialisation, Mitarbeitergespräche und Leistungsbeurteilung sowie die umfassende Thematik der Personalentwicklung, von der Diagnostik über die Intervention bis hin zur Evaluation. Zudem werden die Grundlagen und Verfahren der Eignungsdiagnostik detailliert behandelt, einschließlich biografie-, konstruktorientierter und simulationsorientierter Verfahren. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Gütekriterien dieser Verfahren sowie deren Validität und Nutzen in der Praxis.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen des Moduls erwerben Sie umfassende Fach- und Methodenkompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, ausgewählte Tätigkeitsfelder der Personalpsychologie darzustellen und die Anwendbarkeit sowie die Güte von personalpsychologischen Instrumenten kritisch zu beurteilen. Sie werden in der Lage sein, operative und strategische Aspekte des Personalmanagements klar zu unterscheiden und Anforderungsprofile sowie deren zentrale Rolle für Personalauswahl und -entwicklung zu erläutern. Zudem werden Methodenkompetenzen gefördert, die den praktischen Einsatz von Anforderungsanalysen, Personalentwicklungs­maßnahmen und Leistungsbeurteilungen ermöglichen. Hierbei lernen Sie, Evaluationsdesigns und -methoden auszuwählen und verschiedene eignungsdiagnostische Verfahren vor dem Hintergrund ihrer Gütekriterien zu beurteilen. Auch die Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie lernen, personalpsychologische Instrumente situationsadäquat einzusetzen und deren Anwendung ethisch zu begründen. Schließlich fördert das Modul Ihre Sozialkompetenz durch die Fähigkeit, Mitarbeitergespräche strukturiert zu planen, Interviews zu führen und sich fundiert an Diskussionen über die Wirksamkeit personalpsychologischer Instrumente zu beteiligen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Organisationspsychologie bietet eine umfassende Einführung in zentrale Konzepte, Theorien und Methoden der Organisationspsychologie. Zu Beginn werden grundlegende Organisationstheorien sowie die Bedeutung der Organisationskultur behandelt. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Kommunikations- und Interaktionsprozessen innerhalb von Organisationen sowie der Entstehung und Bewältigung von Konflikten. Im Bereich der Organisationsentwicklung werden sowohl Change Management als auch die Herausforderungen der Post-Merger-Integration diskutiert. Im zweiten Teil des Moduls liegt der Fokus auf Teamarbeit und Teamentwicklung, wobei auch Einstellungen, Stimmungen und Emotionen innerhalb von Organisationen untersucht werden. Weitere zentrale Themen sind Employer Branding, Leistung und Leistungssteigerung, Motivation und Anreizsysteme sowie Retention Management und Fluktuation. Abgerundet wird das Modul durch die Methodologie organisationspsychologischer Forschung, wobei sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsansätze behandelt werden.

Vermittelte Kompetenzen

Durch die Teilnahme am Modul erwerben Sie die Fähigkeit, organisationspsychologische Konzepte und Theorien systematisch darzustellen und deren Einfluss auf die Effektivität und Effizienz von Organisationen zu bewerten. Sie erlernen, leistungsrelevante Strukturen und Prozesse bei Individuen, Teams und Organisationen zu erkennen und organisationspsychologische Ansätze auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu würdigen. Zusätzlich werden Kenntnisse zu Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität sowie zu Kosten-Nutzen-Betrachtungen vermittelt. Im Bereich der Methodenkompetenz lernen Sie, organisationspsychologische Ansätze auf praktische Fälle anzuwenden, geeignete Erhebungsverfahren auszuwählen und ethische sowie forschungsbezogene Herausforderungen zu identifizieren. Selbstkompetenzen wie die Entwicklung intrinsischer Motivation, das Planen und Einhalten von Terminen sowie die theoretische Fundierung von Entscheidungen werden ebenfalls gefördert. Darüber hinaus lernen Sie, die Perspektiven verschiedener Akteure zu berücksichtigen, Interviewtechniken anzuwenden und Ihre Erkenntnisse sowohl Fachvertretern als auch Fachfremden zu vermitteln.

Berufsbild Personalpsycholog:in

Personalpsychologen analysieren und definieren auf der Grundlage der jeweiligen Unternehmensstrategie Kompetenzen von Mitarbeitern, die im Unternehmen zukünftig benötigt bzw. nicht mehr benötigt werden. Unter Berücksichtigung vorhersehbarer Veränderungen wie Renteneintritt, Fluktuationsrate oder Elternzeit wird ersichtlich welche Kompetenzen bei den Mitarbeitern aufgebaut bzw. erweitert werden müssen. Dies geschieht durch Personalentwicklung oder Neueinstellung. Der geschulte Umgang von Personalpsychologen mit Mitarbeitern, die von Kündigungen oder Umschulungen betroffen sind, ist eine weitere Kompetenz in diesem Berufsfeld.

Durch die Analyse des Arbeitsmarktes werden potenzielle Mitarbeiter identifiziert. Hier gilt es in erster Linie zu verstehen, welche Motive zukünftige Mitarbeiter haben, in welchem Umfang das Image (Employer Branding) des jeweiligen Unternehmens diesen Erwartungen entspricht und wie das Suchverhalten potenzieller Bewerbung auf dem Stellenmarkt ist. Schließlich gilt es zu verstehen, nach welchen Kriterien der Arbeitgeber ausgewählt wird.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Wirtschaftspsychologie erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Wirtschaftspsychologie.

Jetzt bewerben
Wählen Sie zwei aus neun Spezialisierungen

Weitere Spezialisierungen

In unserem Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) bieten wir insgesamt neun Spezialisierungen an, mit denen Sie Ihr Profil schärfen:

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Beratungspsychologie & Coaching

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Digitale Psychologie & Künstliche Intelligenz

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Führungspsychologie & Management

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Gesundheits- & Arbeitspsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Markt- & Werbepsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Medien- und Kommunikationspsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Pädagogische Psychologie & Kompetenzentwicklung

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Personal- & Organisationspsychologie