Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Um menschliches Verhalten in Organisationen verstehen zu können, ist es notwendig, zunächst grundlegendes Wissen über Wahrnehmung, Denken, Lernen und Motivation zu erhalten. Darauf aufbauend werden Ihnen entscheidenden Kenntnisse aus den Bereichen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Sozialpsychologie vermittelt.
Die Entscheidungen und Handlungen eines Menschen in ökonomischen Abläufen stehen im Zentrum der Wirtschaftspsychologie. Die Wissenschaft spielt eine herausragende Rolle insbesondere im Hinblick auf die Markt- und Verhaltensforschung und die Untersuchungen der Auswirkung von Konsum- und Kaufprozessen eines potentiellen Kundens bzw. Käufers.
Modulinhalte
Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie und der Spezialisierung Markt- und Werbepsychologie an der SRH Fernhochschule schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil. In den Spezialisierungen werden die zentralen Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie aufgegriffen und vertieft. Sie lernen zugehörige wissenschaftliche Theorien kennen und wenden Ihr Wissen im handlungspraktischen Kontext an.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie kann auch im Online-Abendstudium absolviert werden.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Rahmenbedingungen der Markt- und Werbepsychologie" bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und psychologischen Grundlagen, die das Konsum- und Konsumentenverhalten sowie Werbemaßnahmen beeinflussen. Im rechtlichen Bereich wird insbesondere das Wettbewerbs- und Werberecht behandelt, wobei die Entwicklung, Rechtsquellen und der Aufbau des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) im Mittelpunkt stehen. Sie lernen die rechtliche Systematik der unlauteren geschäftlichen Handlungen, irreführenden Verhaltensweisen, vergleichenden Werbung und unzumutbaren Belästigungen kennen. Auch die zivilrechtlichen Rechtsfolgen und Verjährungsbestimmungen werden detailliert erläutert. Der psychologische Teil des Moduls fokussiert sich auf das Konsumentenverhalten, wobei sowohl psychische als auch soziale Determinanten sowie der Einfluss von Medien, Kaufentscheidungen und Kundenzufriedenheit thematisiert werden. Außerdem werden Methoden der psychologischen Marktforschung und moderne Ansätze wie das Neuromarketing und die Hirnforschung behandelt. Durch praktische Fallbeispiele und Übungsaufgaben werden die theoretischen Inhalte vertieft und auf reale Szenarien angewendet.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt fundierte Fachkenntnisse im Bereich des Wettbewerbs- und Werberechts sowie des Konsumentenverhaltens. Sie werden in die Lage versetzt, die Entwicklung und Intention des Wettbewerbsrechts zu verstehen, die rechtlichen Hintergründe und Einflüsse zu analysieren sowie die Systematik und Rechtsfolgen des UWG kompetent darzustellen. Die Fähigkeit, unzulässige geschäftliche Handlungen und irreführendes Verhalten differenziert zu bewerten, wird ebenso geschult wie das Verständnis der psychischen und sozialen Determinanten des Konsumverhaltens. Sie lernen, die Bedeutung von Emotionen, Motivation und kognitiven Prozessen auf den Kaufprozess einzuordnen und die Relevanz von Lebensstilkomponenten und sozialen Einflüssen zu analysieren. Zudem werden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten gefördert, einschließlich der Formulierung empirisch prüfbarer Hypothesen, der Durchführung fundierter Analysen und der Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Diese Fähigkeiten ermöglichen es Ihnen, anspruchsvolle wissenschaftliche Forschungsprojekte selbstständig zu planen und erfolgreich durchzuführen.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Markt- und Werbepsychologie" bietet einen umfassenden Einblick in die wesentlichen Theorien und Modelle der Markt- und Werbepsychologie. Es werden zentrale Themen wie die Auseinandersetzung mit Werbewirkungsmodellen (z.B. A.I.D.A., Zwei-Prozess-Modell, Rossiter- und Percy-Modell) und die psychologischen Einflussfaktoren auf Marktforschungsergebnisse behandelt. Dabei wird das Verhalten von Konsumenten sowohl während des Kaufprozesses als auch in der Vor- und Nachkaufphase untersucht. Die Moduleinheiten beleuchten unter anderem Entscheidungsheuristiken, Urteilsverzerrungen und die Einflüsse der Medien auf das Konsumverhalten. Spezielle Verkaufstechniken sowie die Interaktionen zwischen Käufern und Verkäufern werden ebenso thematisiert wie die ethisch-moralischen Aspekte der Markt- und Werbepsychologie. Ergänzend werden moderne Ansätze wie Social Media Marketing und Neuromarketing vorgestellt, um ein fundiertes Verständnis der Markenwahrnehmung und deren Bedeutung zu entwickeln. Das Modul ist stark praxisorientiert und integriert reale Beispiele und Fragestellungen, um die theoretischen Konzepte anwendbar zu machen.
Vermittelte Kompetenzen
Durch dieses Modul erlangen Sie ein breites und tiefgehendes Wissen über die Markt- und Werbepsychologie. Sie entwickeln die Fähigkeit, wissenschaftliche Theorien und Modelle auf praxisbezogene Problemstellungen anzuwenden und fundierte Lösungen zu erarbeiten. Zusätzlich wird das analytische Denken gefördert, indem Sie lernen, Entscheidungen im Markt- und Werbekontext ethisch und verantwortungsbewusst zu beurteilen. Weiterhin erwerben Sie Methodenkompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, Probleme der Markt- und Werbepsychologie auch in neuen oder unbekannten Situationen zu lösen. Sie lernen, Ihre eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen und berufliche Entscheidungen im gesellschaftlichen Kontext kritisch zu hinterfragen. Schließlich werden auch Ihre Sozialkompetenzen erweitert, indem Sie lernen, in Teamprojekten effektiv zu kommunizieren und Konfliktpotenziale zu erkennen und zu bewältigen.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Markt- und Werbepsychologie II" bietet Ihnen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den psychologischen Aspekten der Kommunikations- und Distributionspolitik. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Distributionsprozessen, die für die Warenverteilung und deren Auswirkungen maßgeblich sind. Sie befassen sich mit den Anforderungen an Vertriebsorgane, -wege und -personal und analysieren die Dynamiken innerhalb des Distributionssystems, einschließlich Beziehungen, Konflikten und Kooperationsformen. Zudem werden taktische Maßnahmen zur Beeinflussung des Verbraucherverhaltens und zur Optimierung des Absatzes thematisiert. Im Bereich der Werbung lernen Sie die grundlegenden Begriffe der Werbeerfolgskontrolle kennen und setzen sich mit den ökonomischen sowie psychografischen Aspekten der Erfolgsmessung auseinander. Dabei werden verschiedene Methoden und Verfahren der Werbeerfolgskontrolle vorgestellt, die auch in aktuellen Entwicklungen reflektiert werden.
Vermittelte Kompetenzen
Durch dieses Modul erlangen Sie fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um die Prozesse der Distributionsgestaltung zu verstehen und die relevanten betriebswirtschaftlichen sowie psychologischen Einflussfaktoren zu reflektieren. Sie lernen, Anforderungen an Vertriebswege und -organe zu identifizieren und können Beziehungen und Konflikte im Distributionssystem analysieren. Zudem erwerben Sie Kompetenzen in der Anwendung und Beurteilung von Methoden der Werbeerfolgskontrolle. Die erworbenen Kenntnisse befähigen Sie dazu, Entscheidungen über Kommunikation und Distribution methodisch fundiert zu konzipieren und umzusetzen. In Ihrer wissenschaftlichen Arbeit reflektieren Sie eigene Marketing- und Kommunikationsansätze und entwickeln gegebenenfalls alternative Strategien. Darüber hinaus lernen Sie, Ergebnisse der Distributionspolitik zielgruppengerecht zu kommunizieren und Erfolgskontrollprozesse im Einklang mit den Organisationszielen durchzuführen.
Berufsbild Werbepsycholog:in
Primär besteht die Aufgabe des Psychologen in der Markt- und Werbeforschung darin, die Konsumenten von Produkten und Dienstleistungen so unbefangen wie möglich wahrzunehmen und zu verstehen. Mit diesen Ergebnissen beraten sie in erster Linie Entscheider aus Wirtschaft, Werbung, Medien und Politik. Im Zentrum der Untersuchungen steht die Frage, weshalb Konsumenten ein spezielles (Kauf-)Verhalten zeigen und wie spezielle Einstellungen gegenüber einem Produkt gebildet werden.
Aber auch Verbraucher werden beispielsweise über Verbraucherschutzverbände über die Ergebnisse der Markt- und Werbepsychologie informiert. Der Mensch steht somit im Mittelpunkt dieser Forschung, deren Anwendungsfelder breit gefächert sind und von der Werbewirkungsforschung bis hin zur Untersuchung von Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf eine Marke, Dienstleistung oder das Image des Unternehmens reichen.