SRH Fernhochschule - The Mobile University

Beratungspsychologie & Coaching

Spezialisierung Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Die Spezialisierung Beratungspsychologie und Coaching im Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie befasst sich mit der Unterstützung und Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen in verschiedenen Lebens- und Arbeitskontexten. Das Ziel ist es, die individuelle Entwicklung, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit zu fördern.

Beide Bereiche – sowohl die Beratungspsychologie als auch das Coaching – setzen auf eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Berater:in oder Coach und Klient:in. Sie nutzen eine Vielzahl von Techniken und Interventionen, um individuelle und gruppenbezogene Anliegen zu bearbeiten und positive Veränderungen zu bewirken.

Module

Spezialisierung Beratungspsychologie & Coaching

Ziel dieser Spezialisierung im Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) ist es, den Studierenden das methodische Handwerkszeug und fundiertes Wissen zu vermitteln, um Menschen im beruflichen Kontext in ihren verschiedenen Lebenslagen kompetent beraten und coachen zu können.

Der Studiengang Wirtschaftspsychologie kann auch im Online-Abendstudium absolviert werden.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Klinische Psychologie I (Grundlagen)“ im Rahmen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie mit der Spezialisierung auf Beratungspsychologie und Coaching vermittelt Ihnen umfassende Grundlagen der Klinischen Psychologie. Zu Beginn erarbeiten Sie wesentliche Definitionen, historische Entwicklungen sowie zentrale Konzepte und Modelle der Klinischen Psychologie. Ein Fokus liegt auf der Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen, einschließlich der Epidemiologie und Ätiologie. Sie behandeln verschiedene psychische Störungen wie Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen, Schizophrenie, Essstörungen und somatoforme Störungen detailliert. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen über psychotrope Substanzen und abhängige Verhaltensweisen sowie Persönlichkeits- und Sexualstörungen. Im Verlauf des Moduls lernen Sie die wesentlichen Prinzipien psychologischer Therapien kennen und diskutieren integrative Sichtweisen auf psychische Störungen und Psychotherapie. Neben den theoretischen Grundlagen lernen Sie auch praktische Anwendungsbeispiele kennen.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen des Moduls erwerben Sie vielfältige Kompetenzen. Fachlich werden Sie in die Lage versetzt, Modelle und grundlegende Konzepte der Klinischen Psychologie zu erläutern sowie verschiedene psychische Störungen und diagnostische Verfahren zu unterscheiden. Sie lernen, psychotherapeutische Interventionen darzustellen und deren Anwendung zu planen. Methodisch schulen Sie Ihre Fähigkeit, Klassifikationen psychischer Störungen vorzunehmen und entsprechende diagnostische Verfahren auszuwählen, Symptome zu erheben und zu interpretieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Planung und Strukturierung psychotherapeutischer Interventionen sowie auf der Ableitung interdisziplinärer Therapieansätze. In der Selbstkompetenz entwickeln Sie ein wissenschaftliches Selbstverständnis und Professionalität, was sich in der sorgfältigen und gewissenhaften Planung und Dokumentation diagnostischer und therapeutischer Prozesse widerspiegelt. Ihre Sozialkompetenzen werden durch die Auseinandersetzung mit ethischen Grundregeln im Umgang mit Patienten, Klienten und Kollegen gefördert, wobei der Fokus auf Kommunikation und Kooperation liegt.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Klinische Psychologie (Systemische Beratung)“ vermittelt ein umfassendes Verständnis der systemischen Beratungstheorie und deren Anwendung in der Praxis. Der Schwerpunkt liegt auf der Spezifizierung des systemischen Ansatzes, einschließlich der biologischen und soziologischen Grundlagen sowie der Entwicklung eines systemischen Menschenbildes. Es werden zentrale Konzepte wie das Systemische Denken, das Problemsystem und die Relevanz der Diagnostik im systemischen Kontext behandelt. Weitere Themen umfassen die Rolle des Beraters und die verschiedenen Elemente der systemischen Beratung, wie Auftrag und Vertrag, Ziele und Interventionen. Die Praxis der systemischen Beratung wird vertieft, indem systemtheoretische Aspekte, Zugänge zu Beratungen und systemische Interventionen besprochen werden. Methoden wie Umdeutung, zirkuläre Fragen und Externalisierungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ergänzend dazu wird der Einfluss Dritter in Beratungsprozessen sowie die Gestaltung der Berater-Klient-Beziehung thematisiert, wobei die Anwendung systemischer Techniken in verschiedenen Arbeitskontexten im Fokus steht.

Vermittelte Kompetenzen

Das Modul befähigt Sie dazu, Ihr Wissen und Verständnis im Bereich der systemischen Beratung und des Coachings zu vertiefen. Sie werden in der Lage sein, die spezifische Terminologie und die Konzepte des systemischen Ansatzes zu benennen und kritisch zu reflektieren. Dabei lernen Sie, systemisch fundierte Entscheidungen zu treffen und deren potenzielle Auswirkungen, insbesondere im Beratungskontext, zu berücksichtigen. Das Modul fördert die Entwicklung eines systemischen Selbstbildes und einer beruflichen Identität, die durch ethische Grundhaltungen geprägt ist. Sie werden ermutigt, den eigenen Berufsalltag durch systemische Erkenntnisse zu reflektieren und kontinuierliche Weiterentwicklung anzustreben. Zudem erwerben Sie soziale Kompetenzen, wie die Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation in interdisziplinären Teams, insbesondere im Sozial- und Gesundheitssektor. Im Beratungsprozess werden Sie in der Lage sein, systemische und ethische Grundhaltungen zu integrieren und konstruktivistische Annahmen zu berücksichtigen, um eine professionelle und ganzheitliche Beratung anzubieten.

Inhalte des Moduls

Im Modul "Coaching" des Studiengangs Wirtschaftspsychologie mit der Spezialisierung auf Beratungspsychologie und Coaching werden die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt, die für ein erfolgreiches Coaching erforderlich sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verhaltensänderung, die als zentrales Ziel des Coachings gilt. Sie lernen, wie man systemische und sozial-kommunikative Kompetenzen anwendet, um Veränderungen bei Klienten effektiv zu fördern. Die Inhalte des Moduls decken verschiedene Aspekte des Coachings ab, darunter die Einführung in das Coaching, den konzeptionellen Rahmen, den Coaching-Prozess und den Einsatz von Methoden und Tools. Zudem wird Coaching als Instrument der Personalentwicklung beleuchtet, einschließlich der Rolle der Supervision. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Patientencoaching, das spezifische Konzepte und Methoden umfasst und die psychologischen Dimensionen sowie das systemische Patientencoaching im Kontext der Gesundheitsversorgung behandelt. Dabei wird die Rolle des Patientencoachs als Netzwerkpartner betont und die Zusammenarbeit innerhalb des Gesundheitssystems vertieft.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen dieses Moduls vertiefen Sie Ihr Wissen über die Grundlagen kommunikativen Verhaltens und erlernen methodisch-didaktische Ansätze für die Gesprächsführung und Beratung. Ein wesentlicher Aspekt ist die Fähigkeit, empirisch validierte Methoden der Verhaltensänderung zu erläutern und in den Coaching-Prozess zu integrieren. Sie entwickeln die Kompetenz, Einzel- und Gruppenberatungen eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, sowie Veränderungsmanagement zu praktizieren. Im Bereich des Patientencoachings erlangen Sie ein tiefes Verständnis der spezifischen Anforderungen und die Fähigkeit, Empowerment als zentrales Ziel zu verfolgen. Darüber hinaus fördern Sie Ihre wissenschaftliche Selbstständigkeit, indem Sie lernen, Informationen für fundierte Interventionen zu recherchieren und methodisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten werden geschult, um fachliche Positionen argumentativ zu vertreten, eigene Erkenntnisse weiterzugeben und in der Zusammenarbeit mit anderen professionell aufzutreten. Sie entwickeln Selbstbewusstsein, Eigeninitiative und die Fähigkeit, Kritik konstruktiv zu nutzen.

Berufsbild Beratungspsychologie & Coaching

Coaches oder Berater:innen sind Experten, die Einzelpersonen, Teams oder Organisationen dabei unterstützen, spezifische berufliche oder persönliche Ziele zu erreichen. Durch den Einsatz von Gesprächstechniken, Reflexionsmethoden und gezielten Interventionen helfen sie ihren Klient:innen, Potenziale und Lösungen zu erkennen und umzusetzen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Wirtschaftspsychologie erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Wirtschaftspsychologie.

Jetzt bewerben
Wählen Sie zwei aus neun Spezialisierungen

Weitere Spezialisierungen

In unserem Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) bieten wir insgesamt neun Spezialisierungen an, mit denen Sie Ihr Profil schärfen:

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Beratungspsychologie & Coaching

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Digitale Psychologie & Künstliche Intelligenz

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Führungspsychologie & Management

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Gesundheits- & Arbeitspsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Markt- & Werbepsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Medien- und Kommunikationspsychologie

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Pädagogische Psychologie & Kompetenzentwicklung

Spezialisierung in Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)

Personal- & Organisationspsychologie