Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Die Gesundheitspsychologie beschäftigt sich mit den Themen Gesundheit, Forschung und Entwicklung gesundheitsfördernder Maßnahmen sowie der Prävention und Erhaltung von Gesundheit. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Spezialisierung sind die theoretischen Grundlagen der Gesundheitspsychologie, Maßnahmen zur Stressbewältigung und im Allgemeinen psychologische Ursachen von Stress. Weiterhin die Bewertung und Analyse von Risikoverhaltensweisen und die Auswirkungen auf die Persönlichkeit und die Gesundheit.
Im Kontext der Spezialisierung Gesundheits- und Arbeitspsychologie werden ebenfalls die Methoden der Arbeitspsychologie zum Gegenstand des Moduls. Dabei werden im Besonderen ausgewählte Verfahren der Arbeitsanalyse und -bewertung, die Wirkungen von Arbeit in Bezug auf Stress, Gesundheit und Wohlbefinden aber auch das Thema Arbeitslosigkeit beleuchtet.
Modulinhalte
Mit dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie und der Spezialisierung Gesundheits- und Arbeitspsychologie an der SRH Fernhochschule schärfen Sie Ihr Kompetenzprofil. In den Spezialisierungen werden die zentralen Teilbereiche der Wirtschaftspsychologie aufgegriffen und vertieft. Sie lernen zugehörige wissenschaftliche Theorien kennen und wenden Ihr Wissen im handlungspraktischen Kontext an.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie kann auch im Online-Abendstudium absolviert werden.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Rahmenbedingungen der Gesundheits- und Arbeitspsychologie“ bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen, die für die Tätigkeit im Bereich der Gesundheits- und Arbeitspsychologie von zentraler Bedeutung sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Sozial- und Gesundheitsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Sie setzen sich intensiv mit dem Sozialstaatprinzip auseinander und erlangen fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Bücher des Sozialgesetzbuches (SGB), darunter das SGB II zur Grundsicherung für Arbeitssuchende, das SGB V zur gesetzlichen Krankenversicherung sowie das SGB XI zur sozialen Pflegeversicherung. Darüber hinaus lernen Sie die wesentlichen Akteure des Gesundheitswesens kennen, wie den Öffentlichen Gesundheitsdienst, die ambulante ärztliche Versorgung und die stationäre Krankenversorgung. Das Modul vermittelt Ihnen auch wichtige Kenntnisse über das Verwaltungsverfahren und den Sozialdatenschutz sowie den Rechtsschutz im Sozialrecht. Abschließend werden die Vernetzung im Gesundheitswesen und die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses thematisiert.
Vermittelte Kompetenzen
Durch das Modul erwerben Sie sowohl fachliche als auch methodische und soziale Kompetenzen, die für Ihre berufliche Praxis im Bereich der Gesundheits- und Arbeitspsychologie unerlässlich sind. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die wesentlichen Elemente des Sozialstaatsprinzips und die Funktion der verschiedenen Sozialgesetzbücher. Außerdem erlangen Sie die Fähigkeit, rechtliche Grundlagen, wie den Schutz von Sozialdaten und die Zuständigkeit der Sozialgerichtsbarkeit, sachkundig zu erläutern. Methodisch lernen Sie, gesundheitsbezogene Aufgaben zu planen, Gesundheitsdaten zu recherchieren und die Prinzipien der sozialen Sicherung anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Auf persönlicher Ebene fördert das Modul Ihre Motivation für gesundheitsbezogene Themen und Ihre Fähigkeit, Gesundheitsfragen kritisch zu hinterfragen und zu bewerten. Zudem stärkt es Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Umgang mit unterschiedlichen Akteuren im Gesundheitswesen, indem Sie die Rollen dieser Akteure einschätzen und in Arbeitsprozesse einbringen können.
Inhalte des Moduls
Das Modul "Arbeitspsychologie" behandelt umfassend die theoretischen und methodischen Grundlagen der Arbeitspsychologie und bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die zentralen Themen dieses Fachgebiets. Sie beginnen mit der Geschichte und zukünftigen Entwicklungen der Arbeit sowie den grundlegenden Konzepten der Arbeitspsychologie. Wesentliche theoretische Ansätze und Methoden werden vorgestellt, die Ihnen helfen, Arbeitsanalysen und -bewertungen durchzuführen. Im zweiten Teil des Moduls liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung, insbesondere der Arbeitsgestaltung, der Dynamik in Gruppenarbeit und der Analyse von Arbeitsmotivation und -zufriedenheit. Weitere Schwerpunkte sind die Untersuchung von Arbeitsverhalten, Arbeitssicherheit sowie den Auswirkungen von Arbeit auf Stress, Gesundheit und Wohlbefinden. Abschließend wird das Thema Arbeitslosigkeit aus psychologischer Perspektive betrachtet. Diese Inhalte vermitteln Ihnen ein umfassendes Verständnis der Arbeitspsychologie und bereiten Sie darauf vor, dieses Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden.
Vermittelte Kompetenzen
Durch die Teilnahme an diesem Modul erwerben Sie vielfältige Kompetenzen, die sowohl fachlich als auch methodisch fundiert sind. Sie lernen, arbeitspsychologische Konzepte, Theorien und Methoden systematisch darzustellen und in Bezug auf zukünftige Arbeitsformen einzuordnen. Die Fähigkeit, spezifische Methoden der Arbeitsanalyse zu unterscheiden und deren Einsatz situationsangemessen zu begründen, wird ebenfalls vermittelt. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, die Auswirkungen von Arbeit auf Gesundheit und Wohlbefinden zu beurteilen und arbeitspsychologische Ansätze auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive zu diskutieren. Methodisch erlernen Sie, zielführende Arbeitsanalysemethoden auszuwählen, diese auf konkrete Beispiele anzuwenden und die daraus resultierenden Erkenntnisse kritisch zu bewerten. Im Bereich der Selbstkompetenz liegt der Fokus auf der Reflexion praktischer Maßnahmen der Arbeitsanalyse und -gestaltung sowie der verantwortungsvollen Auswahl von Arbeitsinstrumenten. Schließlich entwickeln Sie soziale Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, verschiedene Perspektiven in der Arbeitsgestaltung zu berücksichtigen, Interviews durchzuführen und Ihre Erkenntnisse sowohl fachkundig als auch Laien verständlich zu kommunizieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul Gesundheitspsychologie bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte und Fragestellungen der Gesundheitspsychologie. Sie lernen, Gesundheit und Krankheit ganzheitlich zu betrachten, wobei der Zusammenhang zwischen verschiedenen Einflussfaktoren und physischer Gesundheit im Fokus steht. Zentrale Themen sind die Definitionen und Aufgaben der Gesundheitspsychologie sowie die theoretischen Grundlagen gesundheitsbezogenen Verhaltens und Denkens. Besonderes Augenmerk liegt auf der Stressbewältigung und der Analyse von Risikoverhaltensweisen wie Fehlernährung, Rauchen, Drogenkonsum und körperlicher Inaktivität. Ergänzt wird das Modul durch praxisorientierte Inhalte, die Ihnen Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten der Gesundheitspsychologie geben. Diese Praxisfelder umfassen unter anderem die Psychologie im medizinischen Kontext, die Förderung von Compliance und Adhärenz, sowie den Umgang mit chronischen Erkrankungen und Schmerz. Das Modul fördert zudem die Auseinandersetzung mit realen Problemstellungen und die Entwicklung von praxisnahen Lösungen.
Vermittelte Kompetenzen
Durch das Modul erlangen Sie ein breites Spektrum an fachlichen und methodischen Kompetenzen, die für die Gesundheitspsychologie von zentraler Bedeutung sind. Sie erlernen, empirisch gesicherte Einflüsse auf die physische und psychische Gesundheit zu identifizieren und zu verstehen, wie sich verschiedene Risikoverhaltensweisen auf die Gesundheit auswirken. Zudem können Sie theoretische Grundlagen der Verhaltensänderung sowie die Wirksamkeit von Interventionen zur Gesundheitsförderung einordnen. Darüber hinaus entwickeln Sie die Fähigkeit, Methoden der Gesundheitspsychologie auf verschiedene Praxisfelder zu übertragen und individuelle Lösungen für spezifische Bedarfsfälle zu erarbeiten. Sie werden befähigt, wissenschaftlich fundierte Interventionen zu recherchieren und deren Wirksamkeit zu bewerten. Im Rahmen der Selbstkompetenz stärken Sie Ihre intrinsische Motivation, entwickeln ein professionelles Arbeitsverständnis und lernen, sorgfältig und gewissenhaft an Projekten zu arbeiten. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Förderung von Kommunikationsfähigkeiten und kooperativem Arbeiten gestärkt, sodass Sie in der Lage sind, Ihre fachlichen Positionen überzeugend zu vertreten und Erkenntnisse weiterzugeben.
Berufsbild Arbeits- und Gesundheitspsycholog:in
Ob Sie im Bereich Beratung, Prävention, Rehabilitation oder Gesundheitsförderung tätig werden möchten: Mit der Spezialisierung Gesundheits- und Arbeitspsychologie im Bachelor-Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) erwerben Sie alle nötigen grundlegenden und anwendungsorientierten Kompetenzen für Ihr angestrebtes Berufsziel! Gesundheitspsychologen beschäftigen sich mit psychologischen Aspekten von Gesundheitsverhalten. So fördern und optimieren sie individuelles und organisationales Gesundheitsverhalten, konzipieren Interventionsprogramme, die zur Prävention eingesetzt werden, oder begleiten und unterstützen Menschen, die einen Rehabilitationsprozess durchlaufen.