SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.)

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft in nahezu allen Lebensbereichen – von Wirtschaft und Bildung über Politik bis hin zur Gesundheitsversorgung. In der Spezialisierung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz setzen Sie sich gezielt mit den sozialen, ökonomischen und technologischen Dimensionen dieses Wandels auseinander. Der Fokus liegt auf der Frage, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) bestehende Strukturen, Arbeitsprozesse und Entscheidungslogiken beeinflussen – und welche Chancen, Herausforderungen und ethischen Fragestellungen sich daraus ergeben.

Sie erwerben ein tiefgreifendes Verständnis für zentrale Technologien wie Machine Learning, Datenmanagement, Informationssysteme und digitale Geschäftsmodelle. Gleichzeitig lernen Sie, diese im gesellschaftlichen Kontext zu reflektieren und die Auswirkungen auf Organisationen, Berufsbilder und das Zusammenleben kritisch einzuordnen. Die praxisorientierte Ausrichtung der Spezialisierung befähigt Sie dazu, theoretisches Wissen in konkreten Anwendungsszenarien umzusetzen – etwa in der Entwicklung KI-gestützter Lösungen oder der Begleitung digitaler Transformationsprozesse.

Damit qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Management – in Unternehmen, Behörden, NGOs oder im wissenschaftlichen Umfeld.

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Modulinhalte

In den 4 Modulen der Vertiefung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz des Bachelor-Fernstudiums Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (B.Sc.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für digitale Technologien. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und vierten Semester.

Inhalte des Moduls

Das Modul Informationstechnologische Grundlagen bietet eine umfassende Einführung in die zentralen Themen des Informationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik. Sie setzen sich mit den Grundlagen von Informationen und Kommunikation auseinander, lernen die Anforderungen an IT-Konzepte kennen und erfahren, wie Geschäftsprozesse standardisiert und modelliert werden. Darüber hinaus behandeln Sie die Klassifikation betrieblicher Informationssysteme, die Architektur von Datenbanken, die Grundlagen der Informationstechnik, Netzwerke und Kommunikationsprotokolle sowie Aspekte der IT-Sicherheit. Ergänzend dazu erhalten Sie Einblicke in das Softwareengineering, das Management von Informationssystemen und das Servicemanagement nach ITIL. Themen wie E-Business, digitale Zusammenarbeit und die Rolle der Digitalen Transformation runden die inhaltliche Breite ab. Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendungsbezüge zu entwickeln, um die wachsenden Daten- und Informationsmengen in Unternehmen effizient zu bewältigen.

Vermittelte Kompetenzen

Im Rahmen dieses Moduls erwerben Sie fundierte Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Sie lernen, den Bedarf an Informationssystemen und IT-Infrastrukturen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu begründen. Dabei sind Sie in der Lage, informationslogistische Aufgaben strategisch, administrativ und operativ einzuordnen. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Planung und Umsetzung von IT-Maßnahmen, reflektieren theoretisch fundiert und agieren dabei praxisorientiert. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten, mit neuen Anforderungen souverän umzugehen und Ihre Arbeitsweise selbstkritisch zu hinterfragen. Verlässlichkeit, Termintreue und eine strukturierte Herangehensweise sind dabei ebenso gefragt wie die Bereitschaft, Ergebnisse klar zu kommunizieren und Verantwortung für Ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Auch der kooperative Austausch und das Teilen eigener Erkenntnisse stehen im Fokus. So entwickeln Sie ein professionelles Selbstverständnis im Umgang mit informationslogistischen Fragestellungen und digitalen Herausforderungen.

Inhalte des Moduls

Das Modul Business Intelligence vermittelt Ihnen ein tiefgehendes Verständnis für IT-gestützte Systeme zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungsunterstützung. Im Zentrum steht die Frage, wie Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen konsolidiert, analysiert und in strukturierter Form für unternehmerische Planungs- und Steuerungsprozesse bereitgestellt werden können. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen von Datenbanksystemen, lernen verschiedene Ansätze der Datenarchitektur und Datenmodellierung kennen und entwickeln ein Verständnis für mehrdimensionale Datenbanken sowie deren Einsatz in der Praxis. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Methoden und Werkzeugen des Data Minings auseinander, analysieren den Data-Mining-Prozess und erhalten Einblicke in ERP-Systeme und deren betriebliche Nutzung. Ziel ist es, Business Intelligence als ganzheitlichen Ansatz zu begreifen – sowohl aus technischer als auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive – und seine Einsatzmöglichkeiten anhand konkreter Anwendungsszenarien bewerten zu können.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, operative von strategischen Anwendungssystemen zu unterscheiden und die Funktionsweise eines Data Warehouse fundiert zu erläutern. Sie lernen, geeignete BI-Anwendungssysteme auszuwählen und relevante Datenquellen zu identifizieren, um daraus aussagekräftige Berichte abzuleiten. Darüber hinaus trainieren Sie Ihre Fähigkeit, theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele anzuwenden – etwa im Rahmen von Gruppenarbeiten oder Projektaufgaben. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Selbstorganisation, indem Sie lernen, komplexe Aufgaben gewissenhaft, strukturiert und termingerecht zu bearbeiten. Ein professioneller Umgang mit Rückfragen und Kritik sowie das eigenständige Darstellen Ihrer Arbeitsergebnisse fördern Ihre persönliche Entwicklung. Zusätzlich verbessern Sie Ihre Ausdrucksfähigkeit, indem Sie komplexe Sachverhalte sowohl schriftlich als auch mündlich präzise und überzeugend präsentieren. So entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für Business Intelligence als integralen Bestandteil moderner Unternehmensführung.

Inhalte des Moduls

Das Modul Künstliche Intelligenz bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in zentrale Methoden und Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz (KI). Im Fokus stehen grundlegende Konzepte wie Machine Learning, Deep Learning und künstliche neuronale Netze, deren Aufbau, Funktionsweise und mathematische Hintergründe verständlich und anschaulich vermittelt werden – etwa anhand des Perzeptrons oder des Transformer-Modells. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Lernformen wie überwachtes, unüberwachtes und selbstüberwachtes Lernen kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung qualitativ hochwertiger Daten für den Erfolg von KI-Systemen. Ergänzend werden praxisrelevante Anwendungsfelder aus unterschiedlichsten Branchen behandelt, darunter Gesundheitswesen, Energie und Umwelt, Industrie 4.0, Verkehr, Finanzen und E-Commerce. Auch zukunftsweisende Entwicklungen wie die kollaborative Robotik oder KI-gestützte Sprachverarbeitung werden thematisiert. Chancen und Risiken werden gleichermaßen beleuchtet, ebenso wie ethische und gesellschaftliche Implikationen. Durch die Bearbeitung einer praxisorientierten Fallstudie haben Sie die Möglichkeit, eigenes Wissen direkt an einem realitätsnahen Beispiel anzuwenden.

Vermittelte Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen Sie über eine fundierte Wissensbasis zur KI im Kontext der Digitalisierung. Sie sind in der Lage, zwischen verschiedenen KI-Methoden zu differenzieren, Entscheidungsprozesse in neuronalen Netzen nachzuvollziehen und konkrete Anwendungsbeispiele fachlich fundiert zu analysieren. Sie verstehen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Rolle Datenqualität spielt und wie KI in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden kann – etwa durch Zerlegung komplexer Abläufe in strukturierte Entscheidungsschritte. Darüber hinaus bewerten Sie das Potenzial von KI in verschiedenen Branchen, analysieren deren Auswirkungen auf Arbeitswelten und erkennen sowohl die Chancen als auch die Risiken für Unternehmen und Gesellschaft. Sie lernen, wissenschaftlich zu arbeiten, Themen kritisch zu reflektieren und Ihre Erkenntnisse klar zu strukturieren. Ihre Kommunikationsfähigkeit stärken Sie, indem Sie komplexe Sachverhalte schriftlich und mündlich adressatengerecht aufbereiten – sei es in Form einer Fallstudie, eines White Papers oder im Diskurs mit Fachpersonen. So qualifizieren Sie sich für den professionellen Umgang mit KI-Technologien in unterschiedlichen Anwendungszusammenhängen.

Inhalte des Moduls

Im Modul Digitale Transformation und Geschäftsmodelle setzen Sie sich intensiv mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und deren strategische Ausrichtung auseinander. Im Mittelpunkt stehen die Analyse und Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle sowie die Entwicklung wirksamer Transformationsstrategien. Sie lernen zentrale Konzepte wie Business Model Canvas, Geschäftsmodell-Innovation und digitale Reifegradmodelle kennen und reflektieren unterschiedliche Thesen zur digitalen Transformation. Darüber hinaus werden technologische Grundlagen ebenso behandelt wie Erfolgsfaktoren, Risiken und Herausforderungen des digitalen Wandels. Sie entwickeln ein Verständnis für evolutionäre und disruptive Innovationsprozesse, lernen Vorgehensmodelle zur Umsetzung der Transformation kennen und setzen sich mit dem Controlling der digitalen Transformation auseinander. Theorie und Praxis werden durch Fallbeispiele verknüpft und vertieft. Ziel ist es, tragfähige Strategien zu erarbeiten, um Geschäftsmodelle an neue Marktbedingungen und technologische Entwicklungen anzupassen und zukunftsfähig auszurichten.

Vermittelte Kompetenzen

Nach Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und mit Hilfe etablierter Methoden strategisch weiterzuentwickeln. Sie können den Digitalisierungsgrad innerhalb eines organisationalen Kontexts bewerten und fundierte Handlungsempfehlungen für die Transformation bestehender Geschäftsmodelle ableiten. Dabei berücksichtigen Sie relevante Theorien wie die Transaktionskostentheorie oder den Capabilities-based View, um Wettbewerbsvorteile in der digitalen Ökonomie zu identifizieren. Mithilfe des Business Model Canvas visualisieren Sie Geschäftsmodelle, bewerten deren Erfolgsfaktoren und leiten konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung ab. Zudem erwerben Sie die Fähigkeit, den digitalen Reifegrad zu bestimmen und geeignete Strategien für verschiedene Transformationsphasen zu entwickeln. Auch die Kommunikation und Mobilisierung innerhalb von Organisationen ist Thema – Sie lernen, Veränderungsprozesse professionell zu begleiten und Mitarbeitende für digitale Neuerungen zu gewinnen. So stärken Sie Ihre strategische, analytische und kommunikative Kompetenz im Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Sozial- und Gesellschaftswissenschaften.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Mit der Spezialisierung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen sich Ihnen vielfältige Berufsperspektiven an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Management. Die erworbenen Kenntnisse in datengetriebenen Analysen, digitalen Geschäftsmodellen und KI-Anwendungen qualifizieren Sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen, Unternehmen und Organisationen. So können Sie beispielsweise als Digitalisierungsberater:in Veränderungsprozesse in Organisationen begleiten oder als Projektmanager:in für Künstliche Intelligenz den praktischen Einsatz von KI-Technologien koordinieren. Auch im Bereich der strategischen Planung und Innovationsentwicklung bieten sich spannende Aufgaben, etwa als Innovation Manager:in oder Business Analyst:in für digitale Transformation. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das interdisziplinäre Profil auch den Einstieg in Positionen wie Datenethiker:in oder Digital Change Manager:in, in denen Sie gesellschaftliche und ethische Fragestellungen rund um den Technologieeinsatz reflektieren und aktiv mitgestalten. Ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich aufzubereiten und interdisziplinär zu denken, macht Sie zu einer gefragten Fachkraft in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt – insbesondere überall dort, wo technologische Entwicklung mit sozialen, kulturellen oder organisatorischen Anforderungen verknüpft werden muss.