SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Pflegewissenschaft und -praxis

Pflege (B.Sc.)

Die Spezialisierung "Pflegewissenschaft und -praxis" im Studiengang Pflege (B.Sc.) bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefgehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für die moderne Pflegepraxis unverzichtbar sind. 

Pflegewissenschaftliche Methoden und evidenzbasierte Ansätze stehen im Mittelpunkt dieser Spezialisierung und unterstützen Sie dabei, Pflegehandlungen fundiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Ziel ist es, pflegebedürftige Menschen optimal zu versorgen, sowohl im stationären als auch im ambulanten Umfeld. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Anwendung von wissenschaftlichen Erkenntnissen im Pflegealltag sowie die Weiterentwicklung der Pflegequalität gelegt. Sie vertiefen Ihr Wissen in den Bereichen Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie, Risiko- und Qualitätsmanagement und erweitern Ihre Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns. 

Diese Spezialisierung richtet sich an Pflegefachkräfte, die nicht nur pflegerische Expertise aufbauen, sondern auch aktiv an der Gestaltung und Verbesserung der Pflegepraxis mitwirken möchten. Sie erhalten eine fundierte Basis, um pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen und damit zur Verbesserung der Patientenversorgung beizutragen.

Pflegewissenschaft und -praxis

Modulinhalte

In den 3 Modulen der Vertiefung Pflegewissenschaft und -praxis des Bachelor-Fernstudiums Pflege (B.Sc.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die Pflege. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie im fünften Semester.

Inhalte des Moduls

Im Modul "Evidence Based Nursing" wird die Anwendung der evidenzbasierten Medizin in der Pflege thematisiert. Es werden Grundlagen vermittelt, wie die Definition und Geschichte der evidenzbasierten Medizin sowie deren Anwendung im pflegerischen Alltag. Die Lerninhalte umfassen die fünf Schritte der evidenzbasierten Medizin, von der Problemerkennung bis zur Erfolgskontrolle. Weiterhin wird die evidenzbasierte Pflege als Grundlage für eine professionelle Praxis betrachtet. Sie lernen verschiedene Arten der Evidenzsynthese kennen, darunter Leitlinien und systematische Übersichten. In einem weiteren Abschnitt wird die Anwendung von Evidence Based Nursing in der Praxis erläutert, einschließlich der Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten und der Qualitätsbewertung von Studien. Auch die Bedeutung von Clinical Reasoning, dem Umgang mit Fehlern sowie der methodischen Reflexion wissenschaftlicher Texte wird behandelt.

Vermittelte Kompetenzen

Durch dieses Modul entwickeln Sie ein Verständnis für die Bedeutung und Anwendung der evidenzbasierten Pflegepraxis. Sie erlernen den kritischen Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und Datenbanken und erwerben die Fähigkeit, pflegerische Problemstellungen analytisch zu erfassen und geeignete Forschungsfragen zu formulieren. Außerdem werden Sie befähigt, Recherchetechniken anzuwenden, die Qualität wissenschaftlicher Texte zu beurteilen und deren Relevanz in Bezug auf die eigene Praxis zu bewerten. Das Modul legt großen Wert auf die Vermittlung von Methodenkompetenz, etwa durch die Durchführung einer evidenzbasierten Recherche oder das Clinical Reasoning. Zudem fördert es Ihre Selbstkompetenz, indem es Ihnen ermöglicht, Ihr Handeln kritisch zu reflektieren und eine professionelle Identität zu entwickeln, die kontinuierliches Lernen und fundierte Entscheidungsfindung umfasst. In sozialer Hinsicht stärkt das Modul Ihre Kommunikationsfähigkeit, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Kollegen und Patienten.

Inhalte des Moduls

Das Modul "Grundlagen der Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomischen Evaluation" bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die Methoden zur Bewertung und Analyse von Gesundheitsleistungen. Im Mittelpunkt stehen die Fragestellungen nach der Effektivität und Effizienz von Gesundheitsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Versorgungsrealität. Dazu gehören sowohl die gesundheitsökonomische Evaluation, in der Kosten und Nutzen aus volks- und mikroökonomischer Perspektive betrachtet werden, als auch die Versorgungsforschung, die mit quantitativen und qualitativen Methoden die Versorgungspraxis untersucht. Sie lernen sowohl die volkswirtschaftlichen als auch die individuellen Kostenstrukturen zu analysieren und bewerten zudem Verfahren der Kosten-Nutzen-Analyse sowie alternative Ansätze der Gesundheitsproduktion. Im Modul wird außerdem die Bedeutung der Gesundheitssystemforschung als konzeptioneller Rahmen thematisiert, welcher hilft, fundierte Managemententscheidungen zu treffen und Versorgungslücken zu erkennen.

Vermittelte Kompetenzen

Sie erwerben in diesem Modul umfassende Fachkompetenz im Bereich der Versorgungsforschung und gesundheitsökonomischen Evaluation. Sie lernen, wissenschaftstheoretische Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen sowie die verschiedenen Methoden und Instrumente zu unterscheiden und anwendungsbezogen einzusetzen. Durch die Methodenkompetenz werden Sie in die Lage versetzt, wissenschaftlich fundierte Bewertungen vorzunehmen und eigenständige Forschungsvorhaben zu entwickeln. Darüber hinaus erlangen Sie Selbstkompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, die Bedeutung der Versorgungsforschung für die Gesundheitsversorgung zu erkennen, eigenverantwortlich zu arbeiten und Ihre Erkenntnisse sorgfältig zu dokumentieren. Ihre Sozialkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, interdisziplinär zu kommunizieren und unterschiedliche Berufsgruppen bedarfsbezogen zu informieren, wobei Sie spezifische Fragestellungen mit der gebotenen Fachterminologie darstellen können.

Inhalte des Moduls

Das Modul "Risikomanagement in der Pflege" vermittelt Ihnen die Grundlagen und Anforderungen des Risikomanagements, um die Sicherheit der zu pflegenden Menschen zu gewährleisten. Zunächst lernen Sie die gesetzlichen und unternehmerischen Anforderungen kennen, die den Rahmen für ein wirksames Risikomanagement in der Pflege bilden. Im Mittelpunkt stehen die Definition und der Prozess des Risikomanagements sowie die verschiedenen Risikobereiche und -strategien. Sie werden mit den Strukturen und Ebenen des Risikomanagements vertraut gemacht und erlernen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen zur Risikoanalyse und Risikominimierung. Zudem werden die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Systems in der Pflege kritisch beleuchtet. Das Modul bietet Ihnen die Gelegenheit, theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen und konkrete Anwendungsbeispiele zu diskutieren, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements in der Pflegepraxis zu entwickeln.

Vermittelte Kompetenzen

Durch dieses Modul entwickeln Sie eine umfassende Fachkompetenz, indem Sie den Begriff und Prozess des Risikomanagements verstehen sowie zentrale Risikobereiche und Verantwortlichkeiten in der Pflege identifizieren können. Sie erlangen Methodenkompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, Risiken in der interdisziplinären Zusammenarbeit einzuschätzen, verschiedene Methoden der Risikoanalyse anzuwenden und den Zusammenhang von Risiko- und Qualitätsmanagement zu diskutieren. Außerdem werden Sie in der Lage sein, Instrumente zur Erhöhung der Patientensicherheit einzusetzen und Risikomanagementsysteme zu implementieren. Ihre Selbstkompetenz wird durch die Fähigkeit gestärkt, Ihr Pflegehandeln risikobasiert zu reflektieren und qualifizierte Folgenabschätzungen vorzunehmen. In Bezug auf die Sozialkompetenz lernen Sie, Ihre Standpunkte im Dialog mit Verantwortlichen des Qualitäts- und Risikomanagements zu vertreten und Kolleg:innen im Umgang mit Methoden der Fehlerkontrolle und Risikominimierung zu unterstützen.

Berufsperspektiven im Bereich Pflegewissenschaft und -praxis

Berufsperspektiven im Bereich der Spezialisierung "Pflegewissenschaft und -praxis" sind vielfältig und bieten Ihnen die Chance, in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. 

Mit dem erworbenen Wissen eröffnen sich Ihnen Karrierewege als Pflegewissenschaftler:in, in denen Sie pflegebezogene Forschungsprojekte leiten und pflegewissenschaftliche Erkenntnisse weiterentwickeln. Als Qualitätsmanager:in im Gesundheitswesen können Sie Konzepte zur Qualitätsverbesserung in der Pflege erarbeiten und implementieren. Zudem qualifizieren Sie sich für eine Tätigkeit als Pflegeberater:in, in der Sie Patient:innen und Angehörige fachkundig beraten und unterstützen. Auch die Arbeit als Case Manager:in bietet Ihnen die Möglichkeit, den Versorgungsprozess von Patient:innen effizient zu steuern und individuell zu gestalten. Des Weiteren können Sie als Praxisanleiter:in tätig werden und Auszubildende sowie neue Mitarbeitende im pflegerischen Alltag anleiten. 

Die Spezialisierung eröffnet Ihnen zudem Perspektiven in der Pflegepädagogik oder im Management von Pflegeeinrichtungen. Mit Ihrer fundierten Qualifikation tragen Sie wesentlich zur Verbesserung der Pflegequalität und zur professionellen Weiterentwicklung des Pflegeberufs bei.