Kommunikation und Medienmanagement (B.A.)
Die Spezialisierung Medienmanagement im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement (B.A.) bietet Ihnen die Möglichkeit, tiefgreifende Kompetenzen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Fachgebiet zu entwickeln. Medien prägen die Gesellschaft und Wirtschaft wie kaum ein anderer Bereich, und die Anforderungen an professionelles Management von Medieninhalten und -prozessen wachsen stetig. Diese Spezialisierung verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Kenntnissen, die Sie auf die Herausforderungen moderner Medienlandschaften vorbereiten.
Sie setzen sich mit den wirtschaftlichen, technischen und strategischen Aspekten von Medien auseinander und entwickeln ein Verständnis für die Konzeption, Produktion und Vermarktung von Medieninhalten. Neben der klassischen Medienwirtschaft fokussieren Sie auf aktuelle Entwicklungen, etwa im Bereich der digitalen Transformation, des Crossmedia Publishing und der audiovisuellen Kommunikation.
Die Spezialisierung qualifiziert Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der Medienbranche, wie die Leitung von Projekten, die Entwicklung kreativer Kommunikationsstrategien oder die Führung von Teams in einem interdisziplinären Umfeld. Mit diesem Wissen und diesen Fähigkeiten sind Sie bestens aufgestellt, um in der vielfältigen und dynamischen Welt des Medienmanagements eine führende Rolle zu übernehmen.
Modulinhalte
In den 8 Modulen der Vertiefung Medienmanagement des Bachelorstudiengangs Kommunikation und Medienmanagement (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für die Medienwirtschaft. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem zweiten und fünften Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Grundlagen der Medienwirtschaft“ bietet eine umfassende Einführung in die deutsche Medienlandschaft, deren historische Entwicklung und gegenwärtige Relevanz. Es vermittelt grundlegendes Wissen zu verschiedenen Medienformaten wie Zeitungen, Zeitschriften, Film, Fernsehen, Hörfunk, Internet und Spielen sowie deren wirtschaftlicher Bedeutung. Zudem werden Begriffe und Modelle der Medien- und Massenkommunikation erarbeitet, die ein Verständnis für die Medienentwicklung in Deutschland fördern. Der erste Schwerpunkt liegt auf der Mediengeschichte, dem Medienzugang und der Mediennutzung sowie auf Ansätzen der Medienwirkungsforschung. Im zweiten Teil wird die Medienwirtschaft im unternehmerischen Kontext betrachtet. Hier lernen Sie die Einordnung von Medienunternehmen, wirtschaftliche Aspekte der Medienproduktion und -vermarktung sowie die Struktur und Dynamik der Medienmärkte kennen. Diese ganzheitliche Perspektive ermöglicht es, Medienprodukte und ihre Entstehung in unterschiedlichen Zusammenhängen fundiert zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul fördert ein breites und integriertes Verständnis der Medienwirtschaft sowie die Fähigkeit, Medienprodukte und deren Märkte kritisch zu bewerten. Sie erlernen den professionellen Umgang mit wirtschaftlichen Aspekten und die Analyse von Medienformaten und -märkten. Darüber hinaus stärken Sie Ihre Methodenkompetenz, indem Sie Informationen zur Medienwirtschaft wissenschaftlich fundiert sammeln, bewerten und anwenden. Ihre Fähigkeit zur selbstständigen Gestaltung von Lernprozessen sowie zur Reflexion beruflichen Handelns wird gezielt weiterentwickelt. Neben Fachkompetenzen schärfen Sie Ihre Sozialkompetenz, indem Sie Aufgabenstellungen im Bereich Medienwirtschaft gemeinsam mit anderen lösen und sich sachbezogen mit Medienschaffenden austauschen. Das Modul befähigt Sie dazu, theoretisches Wissen in praxisnahen Projekten anzuwenden, komplexe Fragestellungen eigenverantwortlich zu bearbeiten und Lösungen methodisch fundiert zu begründen. Ihre Selbstständigkeit und Professionalität werden durch die gewissenhafte Erfüllung von Aufgaben gestärkt, die auf die Anforderungen der Medienwirtschaft ausgerichtet sind.
Inhalte des Moduls
Im Modul „Medienproduktion“ erhalten Sie einen fundierten Einblick in die wesentlichen Aspekte des Produktionsprozesses von Medienproduktionen, unterteilt in die Phasen Pre-Production, Production und Post-Production. Sie lernen die Besonderheiten der Produktion im Medienbereich kennen, einschließlich der Planung und Umsetzung in unterschiedlichen Formaten wie Print, Radio, Fernsehen, Film und elektronischen Medien. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Integration von Crossmedia-Strategien in der Praxis, etwa bei der Konzeption von Werbekampagnen oder der Durchführung eines Agenturpitchs. Die Inhalte reichen von spezifischen Produktionsprozessen, wie sie bei Radiowerbung, Print- und Online-Werbung auftreten, bis hin zu den technischen und finanziellen Aspekten komplexer Filmproduktionen. Das Modul zeigt exemplarisch, wie mediale Inhalte unter Berücksichtigung von Usability und User Experience entwickelt werden können und bietet eine systematische Grundlage, um Produktionsprozesse effektiv zu planen und zu steuern.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt umfassendes Wissen zur Medienproduktion und den damit verbundenen Prozessen. Sie erlernen, Produktionssysteme ganzheitlich zu planen, zu implementieren und zu kontrollieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Einordnung und Beschreibung der inhaltlichen, organisatorischen, technischen und finanziellen Aspekte in den verschiedenen Produktionsphasen. Sie entwickeln die Fähigkeit, anwendungsorientierte Projekte zu gestalten und Lösungsansätze für Crossmedia-Kampagnen sowie digitale Medienproduktionen zu realisieren. Zudem erweitern Sie Ihre Methodenkompetenz durch die strukturierte Analyse und Interpretation relevanter Informationen und durch die Mitarbeit in Teams, die komplexe Aufgabenstellungen bewältigen. Ihre Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie theoretisches und methodisches Wissen eigenverantwortlich in die Praxis umsetzen, Arbeitsproben erstellen und sorgfältig reflektieren. Sozialkompetenz erlangen Sie durch die Zusammenarbeit mit Fachkolleginnen und -kollegen sowie durch die Fähigkeit, praxisorientierte Lösungen sachbezogen und methodisch fundiert zu kommunizieren. Das Modul fördert Ihre Professionalität, indem es den Umgang mit Rückfragen, Kritik und Terminvorgaben trainiert.
Inhalte des Moduls
Im Modul „Interne und externe Unternehmenskommunikation“ erwerben Sie grundlegendes Wissen über die Theorien der Kommunikation und deren praktische Umsetzung im Unternehmenskontext. Der Schwerpunkt liegt auf den Aufgaben, Zielen und Methoden der internen und externen Kommunikation sowie auf deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Sie lernen, wie Corporate Communication und Corporate Identity als zentrale Elemente der Unternehmenskommunikation wirken und wie Kommunikationsströme zwischen internen und externen Stakeholdern verlaufen. Inhalte wie Public Relations, interkulturelle Kommunikation und die Bedeutung von Corporate Identity als Managementprozess werden sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt. Anhand von Fallstudien, wie der Entwicklung von Mitarbeiterzeitschriften und Anzeigen, wird das Gelernte in die Praxis übertragen. So wird ein Verständnis für die Bedeutung konsistenter Kommunikationsstrategien geschaffen, insbesondere im globalen und interkulturellen Kontext.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt Ihnen ein breites Verständnis für Corporate Communication und die zugrunde liegende Corporate Identity. Sie erlernen, wie PR-Maßnahmen konzipiert, analysiert und umgesetzt werden, und entwickeln ein Bewusstsein für die Bedeutung interkultureller Kommunikation in einer globalisierten Welt. Methodenkompetenz erwerben Sie durch die systematische Analyse von Kommunikationsströmen und Fallbeispielen sowie durch die Entwicklung praxisnaher Lösungen für Kommunikationsprozesse in Unternehmen. Ihre Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie theoretisches Wissen eigenverantwortlich anwenden, Kommunikationsprojekte sorgfältig und termingerecht umsetzen und sich kritisch mit eigenen Arbeitsergebnissen auseinandersetzen. Darüber hinaus fördert das Modul Ihre Sozialkompetenz, indem es Sie befähigt, in Teams zu arbeiten, mit Fachkollegen und Kommunikationsspezialisten zusammenzuarbeiten und fundierte Lösungsansätze für Aufgabenstellungen im Bereich der Unternehmenskommunikation zu erarbeiten. Dies bereitet Sie optimal auf die Anforderungen in Berufsfeldern der internen und externen Kommunikation vor.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Einführung in die Medien- und Kommunikationspsychologie“ vermittelt grundlegendes Wissen über Theorien und Prozesse der menschlichen Kommunikation und deren mediale Vermittlung. Sie lernen psychologische Grundlagen wie kognitive, emotionale und soziale Aspekte kennen, die das Kommunikationsverhalten prägen. Im Fokus stehen Theorien zur Medienselektion, Mediennutzung und Medienrezeption sowie die Wirkungen medialer Inhalte auf individueller, interpersonaler und gesellschaftlicher Ebene. Aktuelle Themen wie computervermittelte Kommunikation (CvK), Selbstdarstellung und exzessive Mediennutzung werden ebenso behandelt wie spezifische Anwendungsfelder, etwa mediengestütztes Lernen oder der Einsatz von Medien in klinisch-psychologischen Interventionen. Darüber hinaus wird ein Verständnis für problematische Medienphänomene wie Aggression und Gewalt im Medienkontext entwickelt. Das Modul verbindet theoretisches Wissen mit praxisnahen Beispielen, um die Bedeutung von Kommunikations- und Medienkompetenz im beruflichen Alltag hervorzuheben.
Vermittelte Kompetenzen
Im Modul entwickeln Sie die Fähigkeit, die theoretischen und terminologischen Grundlagen der Medien- und Kommunikationspsychologie zu verstehen, kritisch zu reflektieren und in der Praxis anzuwenden. Sie erlernen, medienpsychologische Effekte zu analysieren, systematische Zusammenhänge zu erkennen und Forschungsmethoden zielgerichtet anzupassen. Ihre Methodenkompetenz wird durch die eigenständige Bearbeitung praxisnaher Aufgaben gestärkt, während Ihre Selbstkompetenz durch analytisches Denken und eine systematische Vorgehensweise vertieft wird. Sie trainieren Ihre Selbstreflexionsfähigkeit und lernen, diese gezielt einzusetzen, um Kommunikationsprozesse und medienpsychologische Fragestellungen professionell zu bewältigen. Sozialkompetenz erlangen Sie durch die Fähigkeit, effektiv in Teams zu kommunizieren, Arbeitsgruppen zu leiten und fachbezogene Probleme zu lösen. Diese Kompetenzen versetzen Sie in die Lage, komplexe Kommunikationsherausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Journalismus und Publizistik“ bietet eine fundierte Einführung in die Grundlagen journalistischer Arbeit und vermittelt theoretisches und praktisches Wissen über journalistische Textgattungen und Arbeitsweisen. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte und Theorien des Journalismus sowie die Bedeutung journalistischer Medien als Multiplikatoren. Sie erlernen die wesentlichen Arbeitstechniken des Journalismus und beschäftigen sich mit unterschiedlichen Darstellungsformen in Printmedien, Radio, Fernsehen und digitalen Formaten. Darüber hinaus wird die Arbeit in Redaktionen sowie das redaktionelle und crossmediale Publizieren thematisiert. Praxisnahe Anwendungsbeispiele vertiefen das Wissen und bieten Einblicke in die speziellen Anforderungen von Ressorts und Redaktionsprozessen. Ziel des Moduls ist es, ein umfassendes Verständnis der journalistischen Medien, ihrer Arbeitsweisen und ihres gesellschaftlichen Einflusses zu schaffen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt grundlegende Kompetenzen im Bereich des Journalismus und der Publizistik. Sie erwerben theoretisches Wissen über die Modelle und Theorien der Publizistik und lernen, journalistische Formen und Darstellungsweisen gezielt einzusetzen. Methodenkompetenz wird durch die eigenständige Umsetzung journalistischer Formate und die Arbeit in redaktionellen Kontexten gefördert. Sie entwickeln die Fähigkeit, Themen zielgruppen- und mediengerecht zu planen, zu bearbeiten und zu präsentieren. Die Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Journalismus und PR sowie die Einbeziehung verschiedener Perspektiven stärken Ihre Selbstkompetenz. Zudem trainieren Sie, fachbezogene Probleme in journalistischen Themenstellungen zu erkennen und zu lösen, insbesondere in Verbindung mit Auftragskommunikation. Sozialkompetenz erlangen Sie durch die Fähigkeit, die Rolle und Arbeitsweise von Journalisten kritisch zu analysieren und im professionellen Austausch über öffentliche Kommunikation zielorientiert zu agieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Audiovisuelle Kommunikation“ vermittelt fundierte Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Anthropologie, Hirnforschung und Filmkomposition. Es bietet einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte des Films und die Bedeutung der Filmsprache. Im Fokus stehen die Wirkung von statischen und bewegten Bildern sowie die Rolle von Musik, Geräuschen und Tönen in Medienproduktionen. Sie lernen, die Prinzipien der Visualisierung für Unternehmenskommunikation zu verstehen und audiovisuelle Produktionselemente in verschiedenen Kontexten einzuordnen und zu interpretieren. Praxisnah werden Methoden zur Konzeption und Gestaltung von Filmen thematisiert, die durch Ansätze der Medienforschung gestützt werden. Das Modul verbindet theoretisches Grundlagenwissen mit der praktischen Anwendung, um erfolgreiche Filme zu planen und zu realisieren. Der Ausblick auf Entwicklungen im Bereich der audiovisuellen Medien rundet das Modul ab und bereitet Sie darauf vor, die gestalterischen und kommunikativen Potenziale des Mediums Film umfassend zu nutzen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt ein breites Wissen über audiovisuelle Kommunikation, ihre Instrumente und ihre Bedeutung im Kommunikationsprozess. Sie entwickeln die Fähigkeit, Theorien, Prinzipien und Methoden situationsbezogen zu reflektieren und praxisnah anzuwenden. Durch die Recherche und Analyse von Text-, Bild- und Musikinformationen können Sie Lösungsansätze für audiovisuelle Aufgabenstellungen eigenständig und im Team realisieren. Dabei stärken Sie Ihre Professionalität, indem Sie Arbeitsproben termingerecht und sorgfältig erstellen und kritisch bewerten. Ihre Methodenkompetenz wird durch die systematische Sammlung, Bewertung und Interpretation relevanter Informationen geschärft. Gleichzeitig erwerben Sie Sozialkompetenz durch die Zusammenarbeit mit Filmschaffenden und die Entwicklung fundierter Lösungen im Austausch mit Fachkollegen. Insgesamt bereitet das Modul Sie darauf vor, audiovisuelle Projekte verantwortungsvoll zu planen, umzusetzen und deren Wirkung auf verschiedene Zielgruppen zu optimieren.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Crossmedia Publishing“ vermittelt grundlegendes Wissen über die Bedeutung und Nutzung sozialer Netzwerke als Plattformen für PR- und Marketingmaßnahmen. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Vielfalt sozialer Netzwerke wie LinkedIn, Instagram, Facebook oder Twitter und deren Einsatzmöglichkeiten für Unternehmen. Sie lernen, wie Profile für persönliche oder geschäftliche Zwecke erstellt und gepflegt werden und wie sich Plattformen für Event-Marketing, E-Recruiting und Werbeschaltungen nutzen lassen. Weitere Inhalte sind die Nutzung von Content-Management-Systemen wie WordPress, die Anwendung von Grafikdesign-Tools und das kreative Schreiben für mediale Zwecke. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Crossmedia-Publishing, das als medienübergreifende Kommunikationsstrategie vorgestellt wird. Dabei werden alle Schritte einer crossmedialen Kampagne – von der Zielgruppenbestimmung über die Auswahl der Kommunikationsinstrumente bis hin zum Controlling – praxisnah behandelt. Fallbeispiele und kreative Aufgaben veranschaulichen die Inhalte und fördern den Transfer in die berufliche Praxis.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul vermittelt die Fähigkeit, soziale Netzwerke strategisch für PR- und Marketingzwecke zu nutzen. Sie erlernen, Profile für Unternehmen zu erstellen, Inhalte zielgerichtet zu planen und crossmediale Kampagnen zu entwickeln. Methodenkompetenz erwerben Sie durch die eigenständige Planung und Durchführung von Projekten, die Integration kreativer Konzepte in Social-Media-Plattformen und die Schaltung von Anzeigen. Ihre Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie die Bedeutung von Netzwerken für geschäftliche Verbindungen reflektieren und die Erfolgsfaktoren crossmedialer Kommunikation erkennen. Zudem erlangen Sie Sozialkompetenz durch die Interaktion mit Nutzern und die professionelle Kommunikation mit Fach- und Branchenvertretern. Insgesamt versetzt das Modul Sie in die Lage, medienübergreifende Strategien erfolgreich zu realisieren und Unternehmen in der digitalen Kommunikation effektiv zu unterstützen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Kommunikation und Führung“ vermittelt theoretische und praktische Grundlagen, um kommunikative Kompetenzen in beruflichen Kontexten zielgerichtet einzusetzen. Es umfasst die Grundlagen der Kommunikationstheorie, darunter Modelle wie die „Vier-Seiten-einer-Nachricht“ nach Schulz von Thun und die Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Sie lernen systemische Gesprächsführung sowie Fragen als Führungsinstrument kennen und entwickeln Fertigkeiten in Gesprächsführung und Moderation. Der Moderationsprozess wird ergänzt durch den Einsatz von Methoden und Visualisierungstechniken. Darüber hinaus behandelt das Modul die Entwicklung und Führung von Teams, einschließlich der Unterscheidung zwischen Gruppen und Teams, der Analyse von Teamrollen nach Belbin und der Teamentwicklung nach Tuckman. Spezifische Anforderungen an virtuelle und Hochleistungsteams, Maßnahmen zur Teamentwicklung sowie Strategien zur Konfliktbewältigung werden praxisorientiert dargestellt. Ziel ist es, die Dynamik von Gruppen- und Teamarbeit zu verstehen und durch gezielte Kommunikations- und Moderationstechniken positiv zu beeinflussen.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul stärkt Ihre Fachkompetenz, indem Sie kommunikationstheoretische Modelle verstehen, gruppendynamische Prozesse analysieren und Kommunikationsanlässe zielgerichtet steuern können. Sie entwickeln Methodenkompetenz, um Kommunikationswerkzeuge im eigenen Arbeitskontext wirksam anzuwenden, Konflikte frühzeitig zu erkennen und angemessen zu bewältigen sowie Maßnahmen zur Teamentwicklung durchzuführen. Ihre Selbstkompetenz wird gefördert, indem Sie Ihre Sprachverwendung reflektieren, berufliche Erfolge überzeugend präsentieren und Feedback konstruktiv verarbeiten können. Darüber hinaus erwerben Sie Sozialkompetenz, die es Ihnen ermöglicht, Veranstaltungen zu moderieren, Ihre Position in Gesprächen klar zu vertreten und in Teams effektiv zu kommunizieren. Das Modul bereitet Sie darauf vor, Verantwortung in Führungssituationen zu übernehmen und dabei die Dynamiken von Teams durch gezielte Kommunikation zu lenken.
Berufsperspektiven im Medienmanagement
Mit der Spezialisierung Medienmanagement eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen in einer der dynamischsten Branchen unserer Zeit. Medienunternehmen und Organisationen suchen nach Experten, die sowohl kreative als auch strategische Fähigkeiten mitbringen, um Projekte und Prozesse erfolgreich zu steuern. Als Absolvent der Spezialisierung sind Sie qualifiziert, in leitenden Positionen in Bereichen wie Medienproduktion, Content-Management, Marketing, PR oder Unternehmenskommunikation tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder umfassen die Konzeption und Umsetzung von Crossmedia-Kampagnen, die Führung von Kreativteams, die Entwicklung von Social-Media-Strategien oder die Organisation und Produktion audiovisueller Inhalte. Auch in der strategischen Beratung, etwa im digitalen Transformationsmanagement von Medienunternehmen, bieten sich spannende Perspektiven. Zusätzlich stehen Ihnen Tätigkeiten in der klassischen Medienwirtschaft, wie in Verlagen, Film- und TV-Produktionen oder Agenturen, offen.
Die interdisziplinäre Ausrichtung der Spezialisierung bereitet Sie darauf vor, innovative Lösungen für die Herausforderungen moderner Medienlandschaften zu entwickeln. Damit sind Sie bestens gerüstet, in einem sich wandelnden Marktumfeld flexibel zu agieren und die Zukunft der Medienbranche aktiv mitzugestalten – sei es als Projektmanager, Content-Creator oder Medienberater.