Inklusion und Teilhabe (B.A.)
Die Spezialisierung Management im Studiengang Inklusion und Teilhabe (B.A.) vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um Organisationen im sozialen und inklusiven Bereich effektiv zu führen und zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Verbindung von fachlichem Wissen und praktischer Umsetzung, um auf die spezifischen Herausforderungen in sozialen Einrichtungen, Nonprofit-Organisationen und inklusiven Projekten optimal vorbereitet zu sein. Dabei spielen Themen wie Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Leistungssteuerung sowie Kommunikation und Führung eine zentrale Rolle.
Der Fokus der Spezialisierung liegt darauf, Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft oder Manager zu stärken, indem Sie lernen, Prozesse zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Sie erwerben Kompetenzen, um Teams zu leiten, Ressourcen effizient zu nutzen und strategische sowie operative Ziele zu erreichen. Gleichzeitig werden ethische Fragestellungen und die Bedeutung sozialer Verantwortung reflektiert, um Managementkonzepte auf die besonderen Anforderungen inklusiver und gemeinwohlorientierter Organisationen anzupassen.
Diese Spezialisierung befähigt Sie, inklusionsorientierte Ansätze mit betriebswirtschaftlichem Wissen zu verknüpfen, um in einem dynamischen Arbeitsumfeld sowohl soziale als auch ökonomische Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Modulinhalte
In den 4 Modulen der Vertiefung Management des Bachelorstudiengangs Inklusion und Teilhabe (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für das Management im Sozialen Bereich. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie im fünften Semester.
Inhalte des Moduls
Das Modul Einführung in das Nonprofit Management bietet einen fundierten Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten von Nonprofit-Organisationen sowie ihre Rolle in der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Sie lernen die verschiedenen Wege kennen, wie öffentliche Aufgaben von der öffentlichen Hand, dem dritten Sektor oder der Erwerbswirtschaft erfüllt werden können. Das Modul behandelt theoretische Ansätze zur Entstehung von Nonprofit-Organisationen und beleuchtet die spezifischen Handlungsprioritäten und Ziele dieser Organisationen im Vergleich zu anderen Trägern. Zusätzlich wird vermittelt, wie betriebswirtschaftliche Konzepte wie Personalmanagement, Führung, Finanzmanagement und Fundraising in Nonprofit-Organisationen Anwendung finden. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und potenziellen Schwierigkeiten bei der Übertragung dieser Konzepte auf die Besonderheiten des Nonprofit-Sektors thematisiert. Anhand ausgewählter Beispiele gewinnen Sie Einblicke in die Vielfalt der Branchen, in denen Nonprofit-Organisationen tätig sind, und reflektieren kritisch deren Managementansätze.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Charakteristika und Herausforderungen von Nonprofit-Organisationen zu analysieren und ihre spezifischen Anforderungen an das Management zu beurteilen. Sie entwickeln die Fähigkeit, Managementkonzepte eigenständig zu planen, anzupassen und in Nonprofit-Organisationen anzuwenden. Dabei reflektieren Sie kritisch die Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Ansätze und können theoretische Implikationen in die Praxis übertragen. Die Fähigkeit, in Teams mit ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen zu arbeiten und deren Rollen einzuschätzen, wird ebenfalls gefördert. Das Modul stärkt Ihre Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und professionelle Haltung im Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein Verständnis für die Rolle des Nonprofit-Managements im gesellschaftlichen Kontext und können eigene Erkenntnisse kommunizieren und weitergeben. Sie werden befähigt, Beratungsansätze für Nonprofit-Organisationen zu entwickeln und mit Engagement sowie wissenschaftlichem Selbstverständnis zum Erfolg solcher Organisationen beizutragen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Kommunikation und Führung vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse der Kommunikationstheorie und ihrer praktischen Anwendung in Gesprächsführung, Moderation und Teamführung. Im Fokus stehen zentrale Modelle wie die Vier-Seiten-einer-Nachricht von Schulz von Thun und die Transaktionsanalyse nach Eric Berne. Sie lernen, Fragen gezielt als Führungsinstrument einzusetzen und systemische Ansätze der Gesprächsführung zu nutzen. Darüber hinaus bietet das Modul praktische Methoden zur Moderation, inklusive Visualisierungstechniken und Ablaufplanung. Im Bereich Teamentwicklung werden Unterschiede zwischen Gruppen und Teams thematisiert, ebenso wie verschiedene Teamformen, darunter virtuelle Teams und Hochleistungsteams. Mit Konzepten wie den Teamrollen nach Belbin und den Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman erlangen Sie die Fähigkeit, Teams effektiv zu analysieren und Maßnahmen zur Entwicklung umzusetzen. Konfliktbewältigung und Strategien zur Stärkung der Teamdynamik runden das Modul ab, wobei sowohl Präsenz- als auch hybride und virtuelle Arbeitskontexte berücksichtigt werden.
Vermittelte Kompetenzen
Dieses Modul stärkt Ihre Fähigkeiten in Kommunikation, Moderation und Führung, die Sie gezielt im beruflichen Kontext einsetzen können. Sie lernen, kommunikationstheoretische Modelle zu verstehen und auf Ihre Arbeitsumgebung anzuwenden. Dies umfasst die Einschätzung gruppendynamischer Prozesse, die Identifikation von Konfliktindikatoren und die Anwendung wirksamer Werkzeuge der Gesprächsführung. Ihre Reflexionsfähigkeit wird geschärft, indem Sie Ihre eigene Sprachverwendung kritisch hinterfragen und Rückmeldungen souverän verarbeiten. Darüber hinaus entwickeln Sie die Kompetenz, Veranstaltungen zu moderieren und in unbekannten Gesprächssituationen sicher aufzutreten. Im Teamkontext können Sie Arbeitsweisen analysieren, Ihre Rolle wirksam gestalten und die Zusammenarbeit durch Einsatzbereitschaft und Initiative bereichern. Insgesamt bietet das Modul ein fundiertes Fundament, um Kommunikations- und Führungskompetenzen für berufliches Wachstum und erfolgreiche Teamarbeit weiterzuentwickeln.
Inhalte des Moduls
Das Modul Projektmanagement vermittelt Ihnen die grundlegenden Ansätze und Techniken, um Projekte zielgerichtet und effizient zu planen, zu steuern und abzuschließen. Sie lernen die spezifischen Merkmale von Projekten, wie Einmaligkeit, zeitliche Befristung und interdisziplinäre Zusammenarbeit, kennen. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung und Gestaltung der verschiedenen Projektphasen, von der Situationsklärung und Auftragsklärung über die Ressourcenplanung und Risikobewertung bis hin zum Projektabschluss mit Lessons Learned. Wichtige Werkzeuge wie der Projektstrukturplan, Balken- und Netzpläne sowie Techniken für das Projektcontrolling und die Kommunikation werden praxisnah vermittelt. Das Modul umfasst außerdem die Rolle und Verantwortung der zentralen Akteure wie Projektleiter, Auftraggeber und Projektteams. Im Rahmen einer Fallstudie wenden Sie die erlernten Methoden und Konzepte an und üben sich in der Planung, Durchführung und Evaluation eines Projekts Ihrer Wahl.
Vermittelte Kompetenzen
Das Modul befähigt Sie, Projekte professionell zu managen und effektiv zu organisieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, Projektaufträge zu formulieren, Umfelder und Stakeholder zu analysieren sowie Projektstrukturpläne und Risikomanagementstrategien zu erstellen. Ihre Kenntnisse im Zeit-, Kosten- und Ressourcenmanagement werden erweitert, sodass Sie Projekte zielgerichtet steuern können. Reflexionskompetenz spielt eine zentrale Rolle: Sie lernen, die Verantwortung und Aufgaben eines Projektleiters kritisch zu hinterfragen und Methoden situativ anzupassen. Zudem verbessern Sie Ihre Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern und Projektteams. Das Modul stärkt Ihre Professionalität im Projektmanagement durch die Anwendung bewährter Techniken und die Analyse von Projektergebnissen, wodurch Sie wichtige Erkenntnisse für zukünftige Projekte gewinnen. Die praxisorientierte Fallstudie bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Kompetenzen unmittelbar umzusetzen und zu vertiefen.
Inhalte des Moduls
Das Modul Leistungssteuerung und Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen fokussiert auf die Besonderheiten und Herausforderungen von Qualitätsmanagement und Controlling in sachzielorientierten Organisationen. Sie erhalten fundierte Kenntnisse über die grundlegenden Prinzipien und Dimensionen von Qualität in sozialen Einrichtungen und deren Messbarkeit. Dabei werden sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch übergreifende Ansätze wie DIN ISO und EFQM sowie branchenspezifische Konzepte betrachtet. Werkzeuge des Qualitätsmanagements und deren Bedeutung für die Organisationsentwicklung stehen ebenso im Mittelpunkt. Im Bereich Controlling lernen Sie die Besonderheiten sozialer Einrichtungen und ihre Auswirkungen auf strategische und operative Steuerungsinstrumente kennen. Die Balanced Scorecard dient als exemplarisches Instrument, das zwischen strategischem und operativem Controlling vermittelt. Das Modul verdeutlicht die Relevanz einer ganzheitlichen Steuerung, die sowohl wirtschaftliche als auch ideelle Ziele sozialer Einrichtungen berücksichtigt.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie die Instrumente des Qualitätsmanagements und Controllings in sozialen Einrichtungen verstehen, anwenden und kritisch reflektieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, Ansätze wie die Balanced Scorecard oder branchenspezifische Werkzeuge konzeptionell auf soziale Organisationen zu übertragen und deren Einsatz unter Berücksichtigung ethischer Aspekte kritisch zu begleiten. Dabei schärfen Sie Ihre Fähigkeit, die Erwartungen verschiedener Stakeholder zu analysieren und Anforderungen an die Qualität von Dienstleistungen zu definieren. Das Modul fördert Ihre Reflexionsfähigkeit, indem Sie klassische Managementkonzepte hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit und Modifizierbarkeit im Kontext eines ökonomisierten Sozialwesens bewerten. Zusätzlich erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Kooperationskompetenzen, um fachliche Argumente souverän zu vertreten und Perspektiven unterschiedlicher Berufsgruppen einzubinden. Insgesamt stärkt das Modul Ihr professionelles Handeln durch die Verbindung von Theorie und Praxis, was Sie optimal auf Herausforderungen im Qualitätsmanagement und Controlling in sozialen Einrichtungen vorbereitet.
Berufsperspektiven im Bereich Management der Inklusion und Teilhabe
Mit der Spezialisierung Management im Studiengang Inklusion und Teilhabe (B.A.) eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierewege in sozialen, inklusiven und gemeinwohlorientierten Organisationen. Sie sind qualifiziert, Führungs- und Leitungsaufgaben in sozialen Einrichtungen, Nonprofit-Organisationen, Bildungseinrichtungen oder Projekten der Inklusionsförderung zu übernehmen. Ihre Kompetenzen in Projektmanagement, Qualitätssteuerung und strategischer Führung machen Sie zu einer gefragten Fachkraft, die Prozesse effizient steuern und nachhaltige Entscheidungen treffen kann.
Potenzielle Einsatzfelder finden sich unter anderem in der Leitung von inklusiven Projekten, im Management sozialer Dienstleistungen oder in der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen. Auch in beratenden Rollen, etwa in der Organisationsentwicklung oder im Personalmanagement, sind Ihre Fähigkeiten gefragt. Arbeitgeber wie Wohlfahrtsverbände, Stiftungen, Vereine oder öffentliche Verwaltungen bieten Ihnen verantwortungsvolle Positionen mit Gestaltungsspielraum.
Darüber hinaus qualifiziert Sie die Spezialisierung für Tätigkeiten in der Schnittstelle zwischen sozialer Arbeit und betriebswirtschaftlichem Handeln. Ihre Fähigkeit, Managementansätze mit inklusiven Zielsetzungen zu verknüpfen, macht Sie zu einer Schlüsselkraft in einer zunehmend diversitätsorientierten Gesellschaft. Mit Ihrer Expertise tragen Sie aktiv dazu bei, soziale Teilhabe und Inklusion nachhaltig zu fördern.