Betriebswirtschaft (B.A.)
Der Handelssektor verzeichnet eine stetig zunehmende Bedeutung, was sich auch in der Nachfrage nach Mitarbeitern im Handelsmanagement zeigt. Durch den hohen Professionalisierungsgrad der herstellenden Unternehmen haben zudem die Anforderungen an die beruflichen Qualifikationen erheblich zugenommen. Ohne entsprechende Kenntnisse ist die effiziente Gestaltung, Lenkung und Steuerung der zentralen Funktionen in Handelsbetrieben nicht zu leisten.
Dies erfordert eine ganzheitliche Sicht auf Waren- und Materialströme sowie Informationsflüsse im Unternehmen als auch Kenntnisse über Methoden und Instrumente. Das Fernstudium B.A. Betriebswirtschaft mit der Spezialisierung Retail & Distribution reagiert auf diesen Qualifizierungsbedarf. Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium bilden Sie sich im Bereich des Handelsmanagements zur qualifizierten Führungsperson aus und lernen auf die Anforderungen und Erfordernissen des modernen Handelssektors zu reagieren.
Modulinhalte
Mit der Spezialisierung Retail & Distribution, die Sie in den theoretischen Modulen studieren und in den Praxisphasen und Ihrer Bachelorthesis ausbauen, haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem BWL Studium einen besonderen Schwerpunkt zu setzen. Im dritten und vierten Semester absolvieren Sie jeweils zwei Module aus der individuell gewählten Spezialisierung Retail & Distribution:
Inhalte des Moduls
Das Modul „Planungs- und Entscheidungsgrundlagen im Handel“ vermittelt vertiefte Kenntnisse zur strategischen und operativen Planung sowie zu Entscheidungsprozessen im Handelssektor. Ein Schwerpunkt liegt auf der Marktforschung, die sich mit Datenerhebungsmethoden, primären und sekundären Datenquellen sowie modernen und zukünftigen Verfahren beschäftigt. Besondere Formen wie Wettbewerbsforschung und Panels werden ebenfalls behandelt. Im Bereich des Handelscontrollings werden Grundlagen, Zielsetzungen und Aufgaben betrachtet. Dabei stehen strategische und operative Ansätze wie GAP-, Portfolio- und Konkurrenzanalysen im Fokus. Die besonderen Anforderungen an Beschaffungs-, Distributions- und Lagercontrolling sowie die Integration von Produktlebenszyklen und Szenarien in die Planung werden beleuchtet. Operatives Handelscontrolling ergänzt diese Themen durch die Auseinandersetzung mit Absatz-, Beschaffungs- und Finanzplanung sowie Aspekten der Personal- und Kostenplanung. Praxisnahe Fallstudien und Methodenanalysen verdeutlichen die Anwendbarkeit der Inhalte im Handelsumfeld.
Vermittelte Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls können Sie umfassendes Wissen über Planungs- und Entscheidungsprozesse im Handel auf komplexe Situationen anwenden. Sie entwickeln Problemlösungsansätze, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert sind. Ihre Methodenkompetenz ermöglicht es Ihnen, Handelsprojekte zu analysieren, Forschungsfragen abzuleiten und geeignete Lösungsansätze zu formulieren. Selbstkompetenzen wie die reflektierte Auseinandersetzung mit Entscheidungen und deren Folgen sowie die Weiterentwicklung Ihres beruflichen Handelns werden gestärkt. Sozialkompetenzen umfassen die Fähigkeit, in Planungs- und Entscheidungsprozessen effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu erkennen und zu lösen sowie Gruppenprozesse zielführend zu gestalten. Dies befähigt Sie, komplexe Herausforderungen im Handelsmanagement erfolgreich zu bewältigen und sich fachlich fundiert mit Experten auszutauschen.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Einkauf und Logistik“ vermittelt umfassende Kenntnisse zu den zentralen Aufgabenbereichen der Beschaffung und Logistik im Unternehmenskontext. Im Bereich Einkauf werden die Grundlagen sowie die strategische und operative Rolle des Einkaufs im Unternehmen thematisiert. Sie lernen die Bedeutung moderner Beschaffungsstrategien und -organisationen kennen, einschließlich zentraler und dezentraler Strukturen sowie Ansätze wie Supply Chain Management und Just-in-Time. Methoden zur Lieferantenauswahl, -bewertung und -bindung werden ebenso behandelt wie innovative Ansätze wie E-Procurement und Benchmarking. Im Bereich Logistik liegt der Fokus auf der strategischen und operativen Planung, einschließlich Themen wie Handelslogistik, Bevorratung und Flusskonzepten sowie dem Logistikcontrolling. Sie befassen sich mit modernen Technologien, Trends und Instrumenten der Logistikprozesse, darunter RFID und Outsourcing, und lernen, wie Logistik als integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette optimiert werden kann.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erwerben die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen in Einkauf und Logistik zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Dabei werden Methodenkompetenzen geschult, die Sie befähigen, wissenschaftlich fundierte Ansätze in realen Projekten anzuwenden und dabei auch neue Fragestellungen zu erschließen. Sie lernen, Einkaufs- und Logistikprozesse kritisch zu hinterfragen, Entscheidungen zu bewerten und innovative Ansätze wie E-Procurement oder moderne Logistiktechnologien zu implementieren. Ihre Selbstkompetenz wird durch die reflektierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen Ihres Handelns geschärft. Sozialkompetenzen wie der Umgang mit unterschiedlichen Akteuren in Einkaufs- und Logistikprojekten sowie die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen und konstruktiv zu lösen, runden Ihr Kompetenzprofil ab. Damit sind Sie optimal auf die Anforderungen moderner Einkaufs- und Logistikmanagementaufgaben vorbereitet.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Warenwirtschaftssysteme und Informationsmanagement“ vermittelt fundierte Kenntnisse über den Einsatz und die Bedeutung von Warenwirtschaftssystemen (WWS) und Informationsmanagement in verschiedenen Unternehmenskontexten. Sie lernen die Grundlagen, Ziele und Anforderungen von WWS kennen, einschließlich ihrer Komponenten wie Einkauf, Distribution, Lagerhaltung, Logistik und Abrechnung. Das Modul behandelt die Auswahl, Implementierung und strategische Nutzung von WWS sowie die Chancen und Risiken der Einführung. Im Bereich Informationsmanagement werden grundlegende Technologien und Standards wie GS1 sowie E-Business-Konzepte wie Supply Chain Management, Efficient Consumer Response und Customer Relationship Management thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf transaktionalen E-Business-Plattformen und der Nutzung von Business-Intelligence-Tools, einschließlich Data-Warehouse-Systemen, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Integration und Optimierung von WWS und Informationsmanagement im Unternehmenskontext zu fördern.
Vermittelte Kompetenzen
Durch das Modul erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe Probleme im Bereich Warenwirtschaft und Informationsmanagement zu analysieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Sie lernen, wissenschaftlich fundierte Entscheidungsvorschläge zu erarbeiten und neue Technologien und Prozesse effektiv einzusetzen. Die Anwendungskompetenz wird durch die Reflexion und Umsetzung theoretischer Ansätze in praktischen Projekten geschärft. Ihre Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie sich kritisch mit Ihren Fähigkeiten auseinandersetzen und eigene Handlungsoptionen im beruflichen Kontext entwickeln. Außerdem wird Ihre Sozialkompetenz durch den Austausch mit verschiedenen Interessengruppen sowie die konstruktive Zusammenarbeit in Projekten gefördert. Damit sind Sie in der Lage, WWS- und Informationsmanagementprojekte zielführend zu planen, umzusetzen und deren Ergebnisse kritisch zu bewerten.
Inhalte des Moduls
Das Modul „Handelsmarketing“ fokussiert sich auf die Grundlagen und Anwendung des Marketing-Mix im Handelskontext. Nach einer Einführung in die verschiedenen Betriebs- und Vertriebstypen des Groß- und Einzelhandels lernen Sie, die Instrumente des Handelsmarketings – darunter Kundenpolitik, Sortimentsgestaltung, Service- und Markenpolitik – gezielt einzusetzen. Die Preispolitik wird als zentrales Absatzinstrument ebenso behandelt wie die Kommunikationspolitik, wobei klassische und moderne Kommunikationsmethoden sowie deren Wirkung analysiert werden. Ein Schwerpunkt liegt auf Instore-Marketing, einschließlich Ladenlayout, atmosphärischer Gestaltung und Instore-Technologien. Standortpolitik sowie aktuelle und zukünftige Trends im Handelsmarketing runden die Inhalte ab. Zusätzlich wird die Werbung als elementarer Bestandteil der Kommunikationspolitik vertieft, von Grundlagen und Wirkungsmodellen über Werbeplanung bis hin zur Werbeerfolgskontrolle. Ziel des Moduls ist es, fundierte Strategien zur Optimierung des Handelsmarketings zu entwickeln und deren Umsetzung kritisch zu bewerten.
Vermittelte Kompetenzen
Sie erlangen ein tiefes Verständnis der zentralen Konzepte des Handelsmarketings und lernen, praxisorientierte Problemlösungen zu entwickeln und anzuwenden. Das Modul befähigt Sie, eigenständig innovative Marketingansätze zu konzipieren, deren Umsetzung zu planen und wissenschaftlich fundiert zu beurteilen. Sie können spezifische Herausforderungen des Handelsmarketings analysieren und maßgeschneiderte Lösungsansätze erarbeiten. Zudem erweitern Sie Ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Marketinginstrumenten zu erkennen und effektiv zu nutzen. Ihre Selbstkompetenz wird gestärkt, indem Sie kritisch über Ihre berufliche Rolle und Verantwortung reflektieren, Entscheidungen analytisch treffen und Ihre Handlungen ethisch bewerten. Im sozialen Kontext entwickeln Sie Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams, insbesondere im Rahmen von Marketingprojekten. Konfliktpotenziale erkennen und zielgerichtete Lösungen entwickeln zu können, gehört ebenfalls zu den erlernten Kompetenzen, die Sie auf verschiedene berufliche Situationen anwenden können.
Berufsperspektiven im Retail & Distribution
Die Spezialisierung „Retail & Distribution“ eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in einem dynamischen und zukunftsorientierten Wirtschaftszweig. Der Handel, ob stationär oder online, zählt zu den wichtigsten Branchen der globalen Wirtschaft und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Mit den im Studium erworbenen Kompetenzen qualifizieren Sie sich für strategische und operative Positionen im Groß- und Einzelhandel, in der Handelslogistik oder im E-Commerce. Typische Berufsfelder umfassen das Category Management, in dem Sie verantwortlich für die Sortimentsgestaltung und die strategische Ausrichtung einer Produktgruppe sind, oder das Supply Chain Management, bei dem Sie effiziente Logistikprozesse sicherstellen und optimieren.
Darüber hinaus eröffnen sich Chancen im Handelsmarketing, wo Sie kundenorientierte Marketingstrategien entwickeln und innovative Ansätze zur Kundenbindung implementieren. Im Einkauf können Sie Lieferantenbeziehungen managen, Verhandlungen führen und strategische Beschaffungsentscheidungen treffen. Auch Positionen im Vertriebsmanagement, wie die Leitung von Verkaufsregionen oder die Entwicklung von Vertriebsstrategien, bieten interessante Perspektiven.
Mit dem Fokus auf Digitalisierung und Innovation bereitet die Spezialisierung Sie zudem auf zukunftsweisende Aufgaben im Bereich Omni-Channel-Management vor, bei denen Sie traditionelle und digitale Vertriebskanäle miteinander verknüpfen. Der steigende Einfluss von Big Data und künstlicher Intelligenz im Handel bietet zusätzliche Möglichkeiten, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren. Insgesamt ermöglicht die Spezialisierung nicht nur den Einstieg in spannende Berufsfelder, sondern auch langfristige Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu Führungspositionen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld.