SRH Fernhochschule - The Mobile University

Spezialisierung Sozialmanagement

Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.)

Die Spezialisierung Sozialmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.) richtet sich an alle, die Führungs- und Managementkompetenzen im sozialen Sektor erwerben oder vertiefen möchten. In einem zunehmend komplexen und dynamischen Umfeld stehen soziale Einrichtungen vor der Herausforderung, ihre Angebote nicht nur am Bedarf der Gesellschaft, sondern auch an wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auszurichten. Diese Spezialisierung vermittelt fundiertes Wissen, das betriebswirtschaftliche Expertise mit den besonderen Anforderungen der Sozialwirtschaft verbindet.

Im Fokus stehen Themen wie Personalführung, Leistungssteuerung, Qualitätsmanagement und Kommunikationsstrategien für Nonprofit-Organisationen. Neben theoretischen Grundlagen legen praxisorientierte Lehrinhalte den Grundstein für ein strategisches und zugleich ethisch reflektiertes Management. Dabei wird besonderer Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen gelegt, die Sie befähigen, komplexe Problemstellungen zu analysieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und soziale Einrichtungen erfolgreich zu steuern.

Diese praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Spezialisierung bereitet Sie optimal auf anspruchsvolle Positionen im Sozialwesen vor und unterstützt Sie dabei, den gesellschaftlichen Auftrag sozialer Organisationen mit betriebswirtschaftlicher Effizienz in Einklang zu bringen.

Sozialmanagement

Modulinhalte

In den 4 Modulen der Vertiefung Sozialmanagement des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.) vertiefen Sie Ihr entsprechendes Fachwissen und schaffen sich so ein Profil als Experte für das Management sozialer Einrichtungen. Die Spezialisierungsmodule absolvieren Sie zwischen dem dritten und vierten Semester.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Akteure und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit“ vermittelt einen umfassenden Überblick über die Grundstrukturen der Sozialwirtschaft. Sie lernen, die verschiedenen Akteure des Sozialwesens, wie öffentliche und freie Leistungsträger, erwerbswirtschaftliche Anbieter sowie bürgerschaftlich Engagierte und Selbsthilfegruppen, zu verstehen. Zentral sind hierbei die Leistungsbeziehungen im sozialrechtlichen und erweiterten sozialwirtschaftlichen Dreieck. Ebenso wird der Blick auf die Aufgaben und Ziele von Kostenträgern sowie auf die Rolle von Freiwilligkeit und Philanthropie als Ergänzung öffentlicher Aufgaben gerichtet. Zudem erhalten Sie eine systematische Einführung in die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, darunter Kinder- und Jugendhilfe, soziale Unterstützung bei Trennung oder Armut, Straffälligenhilfe und betriebliche Sozialarbeit. Diese Themen werden ergänzt durch Einblicke in die Sozialplanung sowie die Verknüpfung mit Verbänden, Netzwerken und politischen Akteuren.

Vermittelte Kompetenzen

Im Modul erlangen Sie fundierte Fachkompetenzen im Bereich des Wissens und Verstehens. Dies umfasst die Fähigkeit, Strukturen und Akteure des Sozialwesens zu analysieren, das sozialrechtliche Dreieck zu reflektieren und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit differenziert einzuordnen. Methodisch werden Sie darauf vorbereitet, Herausforderungen in Handlungsfeldern kritisch zu hinterfragen und eigenständig Themen durch wissenschaftliche Recherche zu vertiefen. Durch die Erstellung einer Hausarbeit stärken Sie zudem Ihre wissenschaftliche Selbstständigkeit und Professionalität. Dabei üben Sie, Fragestellungen strukturiert und theoriegeleitet zu bearbeiten. Ihre Kommunikations- und Sozialkompetenz wird durch die Fähigkeit ausgebaut, fachliche Argumente konstruktiv zu vertreten und wissenschaftliche Erkenntnisse schriftlich klar und präzise aufzubereiten. Dies versetzt Sie in die Lage, die erlernten Inhalte praxisnah und reflektiert in der beruflichen Realität anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Leistungssteuerung und Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen“ bietet eine Einführung in die spezifischen Herausforderungen und Ansätze des Qualitätsmanagements und Controllings in der Sozialwirtschaft. Im Fokus stehen zentrale Begriffe, Prinzipien und Dimensionen von Qualität, deren Messbarkeit sowie die Erwartungen verschiedener Stakeholder an soziale Dienstleistungen. Sie lernen rechtliche Rahmenbedingungen, übergreifende Ansätze wie DIN ISO und EFQM sowie branchenspezifische Konzepte kennen und erfahren, wie Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung ineinandergreifen. Im Bereich Controlling wird zunächst dessen Notwendigkeit in sozialen Einrichtungen erläutert, bevor operative und strategische Instrumente vertieft werden. Zu diesen gehört unter anderem die Balanced Scorecard, die als Brücke zwischen strategischem und operativem Controlling dient. Besonderes Augenmerk liegt auf der Übertragung dieser Instrumente in den sozialwirtschaftlichen Kontext und ihrer Anpassung an die Besonderheiten sozialer Einrichtungen.

Vermittelte Kompetenzen

Das Modul stärkt Ihre Fachkompetenzen, indem es Ihnen ermöglicht, die Ansätze des Qualitätsmanagements und Controllings zu verstehen und auf die Praxis sozialer Einrichtungen zu übertragen. Sie lernen, Qualität zu definieren, zu messen und rechtliche sowie stakeholderbezogene Anforderungen zu berücksichtigen. Zudem werden Ihnen die strategischen und operativen Controllinginstrumente nähergebracht, um diese zielführend in der Sozialwirtschaft einzusetzen. Methodisch entwickeln Sie die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Konzepte konzeptionell anzupassen, ihre Anwendung kritisch zu reflektieren und sie ethisch vertretbar einzusetzen. Ihre Selbstkompetenz wird gefördert, indem Sie ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Balance zwischen Theorie und Praxis im Management sozialer Einrichtungen entwickeln. Durch den Austausch mit Fachleuten und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven erweitern Sie zudem Ihre Sozialkompetenzen und werden befähigt, interdisziplinär zu kommunizieren und kooperieren.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Personalmanagement und Führung in sozialen Einrichtungen“ vermittelt grundlegendes Wissen zu den spezifischen Anforderungen des Human Resource Management (HRM) in sozialen Organisationen. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von sozialen Einrichtungen als personalintensive Betriebe, deren Erfolg maßgeblich von einer effektiven und strategischen Personalführung abhängt. Sie lernen die Handlungsfelder des HRM kennen, darunter Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung und -entwicklung sowie Personaleinsatzplanung. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung der Ehrenamtlichkeit, die intrinsische Motivation der Mitarbeitenden sowie die Herausforderungen des Fachkräftemangels gelegt. Ergänzend dazu thematisiert das Modul die strategische Ausrichtung des Personalmanagements und die besonderen Anforderungen, die durch die Vielfalt der Stakeholder an soziale Einrichtungen gestellt werden. Der praxisorientierte Ansatz ermöglicht Ihnen, HRM-Konzepte gezielt auf die spezifischen Bedingungen sozialer Organisationen anzuwenden.

Vermittelte Kompetenzen

Das Modul stärkt Ihre Fachkompetenz, indem Sie die Beziehungen und Ansprüche der Stakeholder sozialer Einrichtungen analysieren und die spezifischen Rahmenbedingungen des Personalmanagements verstehen. Sie werden befähigt, theoretische HRM-Konzepte auf die Praxis sozialer Einrichtungen zu übertragen, deren Anwendung kritisch zu bewerten und an die besonderen Anforderungen sozialwirtschaftlicher Organisationen anzupassen. Dabei entwickeln Sie die Fähigkeit, die Relevanz ethischer Aspekte bei der Umsetzung betriebswirtschaftlicher Konzepte zu reflektieren. Ihre Selbstkompetenz wird durch ein wissenschaftlich fundiertes Verständnis für die Balance zwischen Theorie und Praxis gestärkt, während Ihre Sozialkompetenz durch den interdisziplinären Austausch mit Fachvertretern und anderen Berufsgruppen gefördert wird. So sind Sie in der Lage, fundierte Argumente zu vertreten, unterschiedliche Perspektiven konstruktiv zu berücksichtigen und Managementansätze zielgerichtet in soziale Einrichtungen zu integrieren.

Inhalte des Moduls

Das Modul „Social Marketing, Fundraising und Public Relations“ bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Konzepte und Instrumente dieser drei Handlungsfelder, die für Nonprofit-Organisationen (NPOs) essenziell sind. Im Bereich Fundraising werden die Grundlagen des Beziehungsmanagements, die strategische Planung sowie die normativen und rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. Sie erfahren, wie Zielgruppen wie Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen über mediale und interaktive Instrumente angesprochen werden können. Der Bereich Public Relations beleuchtet die Bedeutung einer strategisch geplanten, gesellschaftlich relevanten Kommunikation und zeigt, wie sich PR-Instrumente gezielt einsetzen und deren Wirkung evaluieren lassen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Anwendung von Kommunikationsstrategien, die sowohl der Finanzierung und Legitimation als auch der Akzeptanz sozialer Arbeit dienen. Anhand von Fallstudien werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft, um die Anwendbarkeit der Konzepte zu verdeutlichen.

Vermittelte Kompetenzen

Das Modul stärkt Ihre Fähigkeit, Prozesse organisationaler Kommunikation zu analysieren und die Bedeutung effektiver Kommunikation für die Legitimation und Finanzierung sozialer Arbeit zu erkennen. Sie erlernen, theoretische Konzepte auf praktische Fragestellungen anzuwenden und Kommunikationsinstrumente zielgerichtet einzusetzen. Methodisch werden Sie darauf vorbereitet, praxisnahe Aufgaben eigenständig zu bearbeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen und diese argumentativ zu vertreten. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis entwickeln Sie Ihre wissenschaftliche Professionalität und Selbstreflexionsfähigkeit weiter. Ihre Sozialkompetenzen werden gefördert, indem Sie lernen, die Kommunikation in Expertenteams zu koordinieren, Arbeitsgruppen zu leiten und Lösungen überzeugend zu präsentieren. Damit sind Sie in der Lage, kommunikationsbezogene Herausforderungen in NPOs strategisch zu meistern und nachhaltig zu gestalten.

Infomaterial
Noch unentschlossen?

Sie möchten sich Ihren Traum von einem Studium der Betriebswirtschaft und Sozialmanagement erfüllen, sind aber noch unentschlossen? Dann fordern Sie jetzt weitere Informationen an.

Beratungstermin
Noch Redebedarf?

Sie haben noch Fragen zum Studiengang oder zum Ablauf des Fernstudiums im Allgemeinen? Gerne beantworten wir Ihnen alle Fragen in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Bewerbung
Schon startklar?

Dann melden Sie sich mit nur wenigen Klicks direkt online an. Sichern Sie sich Ihren Studienplatz im Fernstudium Betriebswirtschaft und Sozialmanagement.

Jetzt bewerben

Berufsperspektiven im Sozialmanagement

Die Spezialisierung Sozialmanagement des Studiengangs Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (B.A.) eröffnet vielseitige Berufsperspektiven in einem wachsenden und gesellschaftlich relevanten Arbeitsfeld. Als Absolventin oder Absolvent qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen in sozialen Organisationen wie Wohlfahrtsverbänden, Nonprofit-Organisationen, Bildungseinrichtungen oder sozialwirtschaftlichen Betrieben. Ihre fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung und Ihre Kenntnisse im Personalmanagement, Qualitätsmanagement und in strategischer Führung machen Sie zu einer gefragten Fachkraft, die soziale Einrichtungen effizient steuern und weiterentwickeln kann.

Zu den typischen Tätigkeitsbereichen gehören die Leitung von Einrichtungen, die Entwicklung und Umsetzung von Sozialprojekten, die Personalführung sowie die strategische Steuerung von Prozessen und Budgets. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, innovative Lösungen für Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung oder nachhaltiges Wirtschaften zu erarbeiten. Mit Ihrer Expertise in Fundraising, Social Marketing und Öffentlichkeitsarbeit können Sie auch die Außenwirkung und Finanzierung sozialer Einrichtungen gezielt fördern. Die Kombination aus Fachwissen und sozialem Engagement bietet Ihnen eine zukunftssichere Karriere in einem Bereich, der einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet.